Bitte wählen Sie einen Jahrgang

Jahresverzeichnis 2024


Inhaltsverzeichnis

Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2024




1-2024

hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe. 1-2024 (10). S. 1 bis 60
Hoop, B.; Maurer, C.; Schwarz, J.; Gattinger, H.: Kinaesthetikkompetenz einschätzen und entwickeln: Die Sicht der Pflegenden im ambulanten Setting. 1-2024 (10). S. 14 bis 21
Wesselborg, B.; Wiedemann, R.; Frey, P.; Riewoldt, C.; Bartoszek, G.; Kuske6, S.; Stephan, A.: Erstellung von schulinternen Curricula und Ausbildungsplänen im Rahmen der Reformen der Pflegeausbildung. 1-2024 (10). S. 22 bis 30
Wittmann, M.; Anselmann, V.: Selbstgesteuertes Lernen in digitalen Lernumgebungen in der Pflegeausbildung. 1-2024 (10). S. 31 bis 38
Druskat, J.; Heinz, A.; Blümke, C.: Interprofessionelle Lehre – ein Selbstläufer im Kontext von interprofessioneller Zusammenarbeit?. 1-2024 (10). S. 39 bis 48
N.N.: Nachrichten. 1-2024 (10). S. 4 bis 7
Morgenstern, U.; Rustemeier-Holtwick, A.: Hybride Lehre im Studium Pflegemanagement und Pflegepädagogik: Die Perspektive der Studierenden auf die eigenen digitalen Kompetenzen. 1-2024 (10). S. 49 bis 56
Schramek, R.; Deuke, J.; Akpürcek, G.: Auf der Überholspur: Lehren und Lernen an der Hochschule inmitten technologischer Transformationsprozesse. 1-2024 (10). S. 8 bis 10


2-2024

hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2024. 2-2024 (10). S. 1 bis 72
Marchwacka, M.; Kratz, T.; Schaal, T.; Seifert, A.: Digitale Lehre im Pflegeunterricht partizipativ gestalten: Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung in Rheinland-Pfalz. 2-2024 (10). S. 108 bis 113
Morgenstern, U.; Rustemeier-Holtwick, A.: Die mediendidaktische Kompetenz der Lehrkräfte in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens in Zeiten der digitalen Transformation. 2-2024 (10). S. 114 bis 124
hpsmedia: Nachrichten. 2-2024 (10). S. 60
Schwermann, M.: Aus den Fachgesellschaften. 2-2024 (10). S. 61 bis 63
hpsmedia: Rezensionen. 2-2024 (10). S. 64 bis 67
Weinert, K.; Plappert, C.; Hill, J.; Graf, J.; Riefert, M.; Abele, H.: Umsetzung des Prinzips der Kompetenz- und Fallorientierung im Bachelor-Studiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.). 2-2024 (10). S. 68 bis 73
Engi, K.: „Ein Fehler ist passiert. Ich kann es nicht ändern – aber ich konnte davon profitieren.“. 2-2024 (10). S. 74 bis 85
Brinker-Meyendriesch, E.: Das neue Pflegeprozessmodell und die Lust am vorsätzlichen Denken im Monitoring-Tower Ein pädagogischer Beitrag für Schule und Hochschule. 2-2024 (10). S. 86 bis 97
Hagen, M.: Einführung einer Evaluation zum Aufbau eines Lernstudios für Pflegeauszubildende. 2-2024 (10). S. 98 bis 107


3-2024

hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 3-2024. 3-2024 (10). S. 1 bis 60
N.N.: Nachrichten Kriegsschwestern – Frauen im Krieg. 3-2024 (10). S. 128
Schramek, R.; Schäfer, P.: "Klassen"Lehrer*innen Zur Bedeutung von Klassenhabitus im Kontext diversitätssensibler Lehre. 3-2024 (10). S. 129 bis 130
N.N.: Rezensionen. 3-2024 (10). S. 131 bis 134
Spurek, H.; Key, M.; Staudacher, D.; Sprössig, E.; Rauber, S.; Knuppe, D.: "Make learning visible!" Eine Analyse zur Wirksamkeit praktischer Bildungskonzepte auf der Basis von John Hattie. 3-2024 (10). S. 135 bis 142
Zoller, R.; Gebhardt, E.; Weiß, C.; Rolle, M.: Erwartung der Gesundheitsfachberufe zur Entlastung durch den Arbeitgeber in Zeiten von Krisen: Gelernte Lektion aus der COVID-19-Pandemie. 3-2024 (10). S. 143 bis 147
Lehmann, Y.: Einblick in den Ansatz einer summativen Evaluation der generalistischen Pflegeausbildung: Selbst- und Fremdeinschätzungen zu erworbenen Kompetenzen und damit verbundenen Aspekten. 3-2024 (10). S. 148 bis 163
Stutz, P.; Krell, J.: Welche Aufgaben erhalten Auszubildende in der Pflegeassistenz in der praktischen Ausbildung? Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Saarlandes. 3-2024 (10). S. 164 bis 169
Stirner, A.; Weßling, C.; Nagel, L.; Nauerth, A.; Raschper, P.; Wrona, K.: Bestandsaufnahme zu praktischen Abschlussprüfungen der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland: Ein methodischer Ansatz. 3-2024 (10). S. 170 bis 180


4-2024

hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 4-2024. 4-2024 (10). S. 1 bis 52
N.N.: Nachrichten. 4-2024 (10). S. 183 bis 187
Prof. Dr. Brinker-Meyendriesch, E.: Heikle Kommunikation in temporären Interaktionssystemen von Lernortkooperation und gesundheitspolitischer Debatte - Eine Gedankenskizze. 4-2024 (10). S. 188 bis 194
Schramek, R.; Stückmann, N. : Jenseits der Binärität: Zum Umgang mit Geschlechtervielfalt in den Gesundheitsberufen. 4-2024 (10). S. 195 bis 196
Berg, I.: Interprofessionalität im Studium: Erfahrungen einer Medizinstudentin. 4-2024 (10). S. 197 bis 199
Imgrunt, A.; Rohringer, M. : Gesundheitskompetenz von Lernenden in der Gesundheits- und Krankenpflege in Vorarlberg: Eine quantitative Querschnittserhebung. 4-2024 (10). S. 202 bis 215
Ring, M. ; Pasqualoni, P.P. ; Prokopetz, M. : E-Learning im Strahlenschutz: Eine Experimentalstudie. 4-2024 (10). S. 216 bis 221
Schochow, M.; Rettig,C. ; Latzkow, K. : Ausbildungsdrittelübergreifende Simulationen in der generalistischen Pflegeausbildung. Kollegiale Beratung als ein Praxisbeispiel. 4-2024 (10). S. 222 bis 228