Inhaltsverzeichnis
Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2021
1-2021
Karutz, H.: Lernen aus der Krise – Chance für inneres Wachstum und Bildung?. 1-2021 (7). S. 11 bis 17Winkelmann, C.; Beyer, L.: Von der Power-Point-Folie zur Augmented- und Virtual-Reality in der manualtherapeutischen Aus- und Weiterbildung. 1-2021 (7). S. 18 bis 24
Paridon, H.; Sandig, A.: Und plötzlich war alles anders: Digitalisierungserfahrungen von Lehrkräften im Gesundheitswesen. 1-2021 (7). S. 25 bis 33
Wissing, C.; Kerres, A.; Kern, M.: Virtuelle Lehrproben – Lehren lernen im Zeitalter der Pandemie. Ein Praxiskonzept. 1-2021 (7). S. 34 bis 37
Ebinger, M.; Jaki, C.; Tervaskanto-M?entausta, T.: Virtuelle Lehre in Zeiten der SARS-CoV-2-Pandemie: Potenzial für innovative Ansätze in der interprofessionellen Lehre in den Gesundheitsberufen. 1-2021 (7). S. 38 bis 43
Leschensky, S.; Meisl, S.; Giese, C.: Abschied via Tablet: Zum Potenzial der Fallbearbeitung in der ethischen Pflegebildung unter Pandemie-Bedingungen. 1-2021 (7). S. 44 bis 55
Lehmann, R.; Bledsoe, E.; Ritter, M.: Blended-Learning in der LehrerInnenbildung. 1-2021 (7). S. 56 bis 61
Ballmann*, J.; Dietz*, M.; Huxhold*, M.; Scholand*, T.; Trumpa, S.: Digitaler Unterricht während der Covid-19-Pandemie an Schulen des Gesundheitswesens. 1-2021 (7). S. 63 bis 75
Blank, A.: Online-Lerncoaching als Instrument der Lernbegleitung. 1-2021 (7). S. 76 bis 80
Tschupke, S.: Microteaching im digitalen Raum: Eine Chance für den Erwerb digitaler Kompetenzen in der Ausbildung von Lehrenden in den Gesundheitsberufen. 1-2021 (7). S. 81 bis 87
Prof.Dr. phil. Walter, A.: Frohvoller Ausblick auf das Lernen und Lehren nach der Corona-Pandemie. 1-2021 (7). S. 88 bis 89
2-2021
Prof.Dr. Müller, K.: Chamäleonkompetenz: Eine Studie in der pflegepraktischen Ausbildung. 2-2021 (7). S. 102 bis 103Pappritz, C.: Erstellung von Lehrvideos im berufsbildenden Kontext: Ein Praxisbericht aus der Physiotherapieausbildung. 2-2021 (7). S. 105 bis 114
Prescher, T.; König, H.; Gabriel, O.: Covid-19 als Chance für einen kompetenzorientierten Unterricht in der Notfallsanitäterausbildung. 2-2021 (7). S. 115 bis 126
Koller, J.: Selbst- und Fremdbild hochschulisch und nichthochschulisch qualifizierter Lehrkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. 2-2021 (7). S. 127 bis 136
Rölle, A.; Winter, M.: Gesundheitsförderung und rückenschonendes Arbeiten als Gegenstand der Pflegeausbildung in Deutschland. 2-2021 (7). S. 137 bis 148
Lautner, M.; Mayr, R.; Halbmayr-Kubicsek, U.: Mit innovativen Lehr- und Lernmethoden den Lernprozess Pflegestudierender wirksam gestalten. 2-2021 (7). S. 149 bis 161
Götz, S.; Helbig, R.: Personale Kompetenzentwicklung durch Selbstreflexion von Lernenden in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Erste Ergebnisse einer strukturierten Inhaltsanalyse. 2-2021 (7). S. 162 bis 169
Fesenfeld, A.: Lernen aus der Krise. 2-2021 (7). S. 93 bis 94
Wulfhorst, B.: Entwicklung einer Didaktik Gesundheit: Was können wir von den unterrichtsfachbezogenen Fachdidaktiken lernen?. 2-2021 (7). S. 99 bis 100
3-2021
Prof. em. Dr. Brinker-Meyendriesch , E. : Mal anders denken – Neues zur Pflegelehrerbildung. 3-2021 (7). S. 173 bis 175Schwinger, M.: Relevanz der Bezugswissenschaften für die Entwicklung einer interdisziplinären Didaktik Gesundheit. 3-2021 (7). S. 179 bis 180
Höppner, H.; Kühnast, P.; Winkelmann, C.: Potenziale der Physiotherapie erkennen und nutzen – Von der Kompetenz zur Performanz in der Gesundheitsversorgung. 3-2021 (7). S. 182
Herget, T.: Problemorientiertes Lernen in Theorie und Praxis: Leitfaden für Gesundheitsfachberufe. 3-2021 (7). S. 184 bis 185
Simon, J.: Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung: Eine empirische Untersuchung. 3-2021 (7). S. 186 bis 196
Holstein, B.; Kindervater, A.: Interkulturelle Kompetenz: Überblick und Entwicklung eines Unterrichtsmodells zur Weiterbildung in der Intensivpflege und Anästhesie. 3-2021 (7). S. 197 bis 207
Hollmann, A.; Auer, C.: Ist die Schulgesundheitspflege ein Betätigungsfeld für Medizinpädagoginnen und Medizinpädagogen? Ein Abgleich der Qualifikation von Medizinpädagoginnen und Medizinpädagogen mit den Anforderungen an Schulgesundheitsfachkräfte. 3-2021 (7). S. 208 bis 216
Prescher, T.: Kritik und Kritisierbarkeit des pädagogischen Mainstreams in der Professionalisierungsdebatte der Gesundheitsberufe. 3-2021 (7). S. 217 bis 225
Arens, F.: Berufsfachschule Pflegeassistenz als Einstieg in einen pflegeberuflichen Lebensweg - Der niedersächsische Weg. 3-2021 (7). S. 226 bis 240
4-2021
Prescher, T.: Interprofessionelle Fallbesprechung: Bildungstheoretische Perspektiven einer interprofessionellen Kompetenzentwicklung in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. 4-2021 (2021). S. 259 bis 270Schlunegger, M.: Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen von ehemaligen Bachelor-Studierenden der Pflege: Eine qualitative Studie. 4-2021 (2021). S. 271 bis 277
Thormann, L.: Anforderungs- und Kompetenzprofil von Schulleiterinnen und Schulleitern an Berufsfachschulen für Rettungsdienst und Notfallsanitäter als Teil der Berufsfachschulen im Gesundheitswesen. 4-2021 (2021). S. 278 bis 294
Vetter, N.: Förderliche und hemmende Aspekte für die Anwendung von im Studium erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis von Gesundheitsfachberufen. 4-2021 (2021). S. 295 bis 303
Overberg, J.: (Non-) Monetäre Unterstützung nicht-traditioneller Studierender aus den Bereichen Pflege und Gesundheit: Ergebnisse einer qualitativen Studie. 4-2021 (2021). S. 304 bis 312