Bitte wählen Sie einen Jahrgang

Jahresverzeichnis 2018


Inhaltsverzeichnis

Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2018




12-2018

Prof. Dr. Harald Karutz: Editorial. 12-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 12-2018 (21). S.
Franziska Gädtke: Auf dem Weg zu einer Didaktik des Rettungsdienstes: Eine bildungstheoretische Perspektive für die Notfallsanitäter-Ausbildung. 12-2018 (21). S.
Dominik Hahnen, Prof. Dr. Harald Karutz: Didaktische Modelle in der Ausbildung zum Notfallsanitäter: Übertragbarkeit und Anwendung von allgemein- und pflegedidaktischen Modellen. 12-2018 (21). S.
Elisabeth Späth: POLiNA – ein Unterrichtskonzept für die Notfallsanitäter-Ausbildung. 12-2018 (21). S.
Christoph Keller, Alexander Huwe: Lernaufgaben als Instrument der klinisch-praktischen Unterrichtsgestaltung im Rahmen der Notfallsanitäter-Vollzeitausbildung. 12-2018 (21). S.
Sven Baumgarten, Sebastian Koch: Vergleich des nachhaltigen Lernerfolges zwischen simulationsbasierten und konventionellen Lernmethoden in der Ausbildung von Notfallsanitätern. 12-2018 (21). S.
Sebastian Koch, PD Dr. Gero Langer: Zur Implementierung evidenzbasierter Notfallmedizin (EBNM) in der Aus- und Weiterbildung von Notfallsanitätern. 12-2018 (21). S.
Jan Neukäter: Leitliniengerechte Aus-, Fort und Weiterbildung in Berufsfachschulen für den Rettungsdienst. 12-2018 (21). S.


3-2018

Dorothée Eichenberger, Berner Fachhochschule: Editorial. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 3-2018 (21). S.
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Lehrerbildung in der Medizinpädagogik- forschungsorientiert und interprofessionell. Ein Erfahrungsbericht. 3-2018 (21). S.
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Nicole Duveneck: Forschendes Lernen am Beispiel eines multimedialen Lernangebots zur Pflege von Menschen mit Demenz. 3-2018 (21). S.
Barbara Szabo, Erwin Gollner, Florian Schnabel: Personalisiertes und forschungsgeleitetes Lehren und Lernen als integrale Bestandteile der Lehr- und Lernstrategie des Masterstudienganges „Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung“ an der Fachhochschule Burgenland. 3-2018 (21). S.
Doreen Krug, Sebastian Koch: Die Einstellung von Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zum interprofessionellen Lernen. 3-2018 (21). S.
Silvia Wobst, Sebastian Koch: Qualifikation von Lehrkräften an Altenpflegeschulen in Brandenburg - Aktueller Stand und zukünftiger Bedarf. 3-2018 (21). S.
Jeanette Siebert, Linda Frey, Silvia Beeh, Eva Stiefvater, Laura Bürkle, Prof. Dr. Hauke Schumann: Simulationstraining in der Pflegeausbildung. Evidenz und Erfahrungen mit einer Lehremethode. 3-2018 (21). S.
Hpsmedia: Autorenrichtlinien, Beirat und Impressum. 3-2018 (21). S.


5-2018

Roswitha Ertl-Schmuck: Editorial. 5-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 5-2018 (21). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 5-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 5-2018 (21). S.
Prof. Dr. Manfred Borutta, Joachim Lennefer, Dr. Paul Fuchs-Frohnhofen: Die Bedeutung der Pflegewissenschaft als Grundlage der Pflegepraxis - Was akademisch ausgebildete Pflegekräfte in der Pflegepraxis leisten können und sollen. 5-2018 (21). S.
Prof. Dr. Uta Gaidys, Prof. Dr. habil. Corinna Petersen-Ewert, Katharina Straß, Christine Schulmann, Karina Johannsen: Do.Learn – ein Blended Learning Szenario in der Präsenzlehre im Fachbereich Pflege und Gesundheitsförderung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg). 5-2018 (21). S.
Caroline Hilgers: Einfluss des Geschlechterproporzes auf das subjektiv empfundene Klassenklima an Berufsfachschulen im Gesundheitswesen. 5-2018 (21). S.
Anett Friedrich, Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Lernbedingungen für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in den Altenpflegeaus-bildung - Möglichkeiten zur Beurteilung und Förderung der Sprachkompetenz. 5-2018 (21). S.
Prof. Dr. Katharina Lüftl, Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fritz: Lernvoraussetzungen sowie gemeinsames Lernen von Auszubildenden und Studierenden. Am Beispiel von Berufsfachschulen mit ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengängen. 5-2018 (21). S.


9-2018

Elfriede Brinker-Meyendriesch: Editorial. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Nachrichten. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Positionspapier. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 9-2018 (21). S.
Hilde Schädle-Deininger, Prof. Dr. Johann Behrens: Pflegerische Bildung, Akademisierung und Qualifizierung. Möglichkeiten der Verknüpfung von beruflicher und hochschulischer Bildung am Beispiel Psychiatrischer Pflege. 9-2018 (21). S.
Dieter Lerner, Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Luiz, Prof. Dr.-Ing. Jonas Schild, Konstantin Wegner, Johannes Pranghofer, Andreas Franke: Teambasiertes Simulationstraining in einer immersiven 3D-Virtual-Reality-Umgebung: das Projekt EPICSAVE. 9-2018 (21). S.
Katja Linden, André Heitmann-Möller, Prof. Dr. Martina Hasseler, Prof. Dr. Ludger Batzdorfer: Akademische Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen von nicht-traditionell Studierenden von pflegewissenschaftlichen Studiengängen. 9-2018 (21). S.
Rof. Dr. med. Angelika Thönnes, Carola Bühnemann, Prof. Dr. Franz Lorenz: Lernebenen, Organisation und Evaluation interdisziplinärer Formate für Studierende der Gesundheitsfachberufe am Beispiel einer interdisziplinären Projektwoche. 9-2018 (21). S.
Prof. Dr. habil Thomas Prescher: Wider den „Methodenwahn“: Lernkulturentwicklung als Voraussetzung einer konsistenten Curriculumsentwicklung. 9-2018 (21). S.
Hpsmedia: Impressum. 9-2018 (21). S.