Bitte wählen Sie einen Jahrgang

Jahresverzeichnis 2016


Inhaltsverzeichnis

Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2016




10-2016

Christina Hemberger, Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Praxisorientierte und interprofessionelle Lehre in der Medizinpädagogik. 10-2016 (19). S.
Lisa Luft, Melanie Schmidt, Prof. Dr. Ulrike Schulze: Verknüpfung von beruflicher und akademischer Pflegebildung. Hochschulen in der attraktiven Funktion als Mittler zwischen akademischer und beruflicher Bildung. 10-2016 (19). S.
Mag. Stefanie Krebs: Kompetenzen validieren und nachholen. Ein Praxisbericht aus der Ergänzenden Bildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit. 10-2016 (19). S.
Andrea Rumpel, Anne-Kathrin Seegert, Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck, Prof. Dr. Matthias Mertin: Lernberatung. Für einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer in der dualen Hochschulbildung der Disziplin Pflege. 10-2016 (19). S.
Christel Bässler, Meike Liebenthal: Sozialpädagogische Ausbildungsbegleitung in der Altenpflegehilfe – erfolgreich individuell unterstützen. Ein Praxisbericht im Rahmen des Lernwelten-Kongress 2015 von Christel Bässler & Meike Liebenthal. 10-2016 (19). S.
Annika Eiben, Dr. phil. Rosa Mazzola, Prof. Dr. habil. Martina Hasseler: Entwicklung hochschulischer Weiterqualifizierungsprogramme für Gesundheitsberufe im Bereich Gerontologische Pflege und Menschen mit Beeinträchtigungen. Upgrade „Angewandte Pflegewissenschaften, B.Sc.“ zwischen akademischer und beruflicher Bildung. 10-2016 (19). S.
Daniela Schmitz: Ein didaktisches Konzept auf der Basis professionsbezogener Heterogenität in gesundheitsbezogenen Bildungsgängen am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz. 10-2016 (19). S.
Ariane Rolf, Patrick Pust, Matthias Mertin, Änne-Dörte Latteck: Methodengeleitete Explikation von Wissen aus beruflichen Situationen – eine Perspektive für die duale Bildung in der Pflege. 10-2016 (19). S.
: Nachrichten. 10-2016 (19). S.
: Editorial. 10-2016 (19). S.
: Förderprogramme. 10-2016 (19). S.
: Rezensionen. 10-2016 (19). S.
Sandra Witte, Gabi Greis, Ingrid Darmann-Finck: Optimale Bedingungen für die klinische Kompetenzentwicklung auf Ausbildungsstationen/-bereichen. 10-2016 (19). S.


12-2016

Hpsmedia: Nachrichten. 12-2016 (19). S.
Hpsmedia: Förderprogramme. 12-2016 (19). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 12-2016 (19). S.
Dr. rer. medic. Anga Engelke-Herrmannsfeldt, Prof. Dr. phil. habil Johann Behrens: Zur Inszenierung von Lehrphysiotherapeuten in der physiotherapeutischen Fachliteratur. 12-2016 (19). S.
Michaela Dorfmeister, MBA; Mag.a Dr.in Christina Mogg; Mag.a Shajen Prohaska; Mag.a Doris Stelzhammer: Einrichtung eines Dritten Lernorts – mit Integration von SimulationspatientInnen. 12-2016 (19). S.
Margit Fink-Heitz, Tobias Engl, Renate Oberhoffer, Thorsten Schulz: Dokumentation eines E-Learning-Szenarios mit virtueller Gruppenarbeit. Pflegeforschung online lernen an der Technischen Universität München. 12-2016 (19). S.
Heike Lange, Désirée Schäfer: Neue Pflegeberufe: Zur Herausbildung eines generalistischen Berufsverständnisses. 12-2016 (19). S.
Yvonne Lehmann, Gertrud M. Ayerle, Johann Behrens, Margarete Landenberger: Wie gut bereitet die Pflegeausbildung auf die Berufsausübung vor? Ergebnisse einer Online-Expert/innenbefragung in fünf europäischen Ländern. 12-2016 (19). S.
Kerstin Thümmler, Wilma Mildner: Onlinekurs zur wissenschaftlichen Literaturrecherche bei Gesundheitsfachberufen. 12-2016 (19). S.


3-2016

Prof’in Dr. Roswitha Ertl-Schmuck: Editorial. 3-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 3-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 3-2016 (19). S.
Theres Walther Nufer, Beatrice Schär: Verbessert eine praxisorientierte Ausbildung HF Pflege die Zufriedenheit aller Beteiligten?. 3-2016 (19). S.
Stella Hermann, Alexandra Schulz, Jaqueline Bomball, Albert Nienhaus, Dr. Martina Michaelis: „Ergonomisches Patientenhandling“ in der Pflegeausbildung: Zum aktuellen Stand und Handlungsbedarf. 3-2016 (19). S.
Prof. Dr. Sabine Steffan, Tina Knoch: Bedarfsgerechte Qualifizierung der Lehrenden in der Praxis. 3-2016 (19). S.
Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck, Wilma Mildner: Den Schüler abholen … aber wie? Coachen, beraten, therapieren?. 3-2016 (19). S.
Simone Rechenbach, Prof. Dr. Annette Nauerth, Prof. Dr. Ursula Walkenhorst: Gestaltung des Übergangs vom Studium in den Lehrerberuf in den Berufsfeldern Pflege und Therapie – Empirische Ergebnisse des BMBF-Projektes Transitionen an der Fachhochschule Bielefeld. 3-2016 (19). S.
Sandrina Schlinkmann, Prof. Dr. Annette Nauerth: Problemorientiertes Lernen in der Lehrerbildung. 3-2016 (19). S.
Mag. Dr. Gerhard Fürstler: Von der Lehrschwester zur Pflegewissenschaftlerin - Ein im Wandel begriffenes Berufsbild am Beispiel Österreich. 3-2016 (19). S.


7-2016

Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 7-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 7-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Editorial. 7-2016 (19). S.
Hpsmedia GmbH: Beirat / Impressum. 7-2016 (19). S.
Gerald Handl: “Pimp my Hygiene!” – Lehrveranstaltungsbegleitende Praxisreflexion mit ePortfolio. Ein Best Practice Projekt. 7-2016 (19). S.
Karsten Hartdegen: Blended-Learning in der Lehrerbildung zum Thema „Psychisch kranke Schüler/innen“. Ein Fortbildungskonzept in einer Design Based Research Studie. 7-2016 (19). S.
Bettina Glunde, Diplom-Pflegepädagogin: Prüfungen in der Lehrerausbildung der Gesundheits- und Pflegewissenschaft – Ein fachdidaktischer Exkurs zur Konstruktion und Gestaltung von mündlichen Prüfungen im Kontext von Kompetenz- und Problembasierung. 7-2016 (19). S.
Katja Hornung, Marija Baric: Acht Jahre KoRe-Methode. Die Implementierung des Kompetenzmodells basierend auf der „KoRe-Methode“ in der FaGe- Ausbildung am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) Chur/Schweiz. 7-2016 (19). S.
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich, FH-Prof. Dr. Marco Kachler, Christiane Maschek, Mag. Heidi Oberhauser: Entwicklung eines Rollen-Kompetenz- Rahmens für die Biomedizinische Analytik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ein Diskussionspapier. 7-2016 (19). S.
Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel: Was ist eine gute Pflegelehrerin? Auf der Suche nach pädagogischen Kompetenzen. 7-2016 (19). S.