Inhaltsverzeichnis
Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2022
1-2022
Kellerer, J.; Rohringer, M.; Deufert, D.: Projekt MAsKs.com: Ein ermöglichungsdidaktisches Konzept für das virtuelle Lehr-/Lernsetting. 1-2022 (8). S. 10 bis 20Brugger, L.; Richter, R.: Didaktik, Methodik und Evaluation interprofessioneller Ausbildung. 1-2022 (8). S. 21 bis 29
Retznik, L.; Mau, W.: Rehabilitationsbezogene Inhalte in der Ausbildung von Gesundheitsberufen: Eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. 1-2022 (8). S. 30 bis 39
Herzig, T.: Simulationsbasiertes Lernen weitergedacht. 1-2022 (8). S. 4 bis 5
Köllner, H.: Habitus, Pflegestudierende und akademische Identität: Soziale Herkunft und die Gefahr einer Identitätskrise im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege. 1-2022 (8). S. 40 bis 46
Fleischmann, N.; Brähler, J.: Arbeitsmarktperspektiven für Absolvent_innen pflegebezogener Studiengänge 2021: Eine Stellenanzeigenanalyse zu Qualifikationen, Arbeitsbereichen und regionaler Verteilung. 1-2022 (8). S. 47 bis 55
2-2022
hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe. 2-2022 (8). S. 1 bis 77Marchwacka, M.; Kratz, T.; Hommel, L.: Reflektierter Umgang mit Emotionen in der Lehrer/-innenbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. 2-2022 (8). S. 109 bis 114
Zimmermann, M.; Herzberg, J.; Meister, C.; Rester, C.; Scheilhoff, M.; von Gahlen-Hoops, W.: Angekommen im Pflegestudium? Studienmotivation und erste Erfahrungen Pflegestudierender mit dem Studium der Pflege nach Einführung des Pflegeberufegesetzes. 2-2022 (8). S. 115 bis 127
Anselmann, V.; Bohn, B.; Strupeit, S.: Praxisanleitende in der Pflege: Evaluation einer Weiterbildung. 2-2022 (8). S. 76 bis 82
Vogt, J.; Lehmann, Y.: Wie schätzen angehende Operationstechnische Assistentinnen die praktische Ausbildung im OP ein?. 2-2022 (8). S. 83 bis 97
Wittmann, J.; Petersen, J.: Kritisches Denken in der Pflege. Wandel von reaktiver zu proaktiver Praxis. 2-2022 (8). S. 98 bis 108
3-2022
Darmann-Finck, I.; Krawie, J.: Voraussetzungen für die Implementierung der CARO-Anwendung in Bildungseinrichtungen der Pflege: Ergebnisse einer Online-Befragung. 3-2022 (8). S. 140 bis 148Morgenstern, U.; Rustemeier-Holtwick, A.: Hybride Lehre: Der Blick der Studierenden auf Rahmenbedingungen, Medien und Medienkompetenz der Lehrenden. 3-2022 (8). S. 149 bis 157
Engelke-Herrmannsfeldt, A.; Krämer, J.: Der Habitus von Pflegepädagog*innen als Aspekt des beruflichen Selbstverständnisses - Vorschlag für eine Arbeitshypothese. 3-2022 (8). S. 158 bis 170
Posselt, J.; Silke, M.; Dierks, M.: Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausforderungen und Handlungsbedarfe. 3-2022 (8). S. 171 bis 175
4-2022
hpsmedia: Ein pädagogischer Hochgenuss: Die Lernwelten 2022 begeistern mit (Weiter-)Bildung durch Begegnung. 4-2022 (8). S. 180 bis 183Schramek, R.; Hellwig, A.; Deuke, J.: Impulsbeitrag: Didaktische Entwicklungen im Gesundheitswissenschaftlichen Studium - Erste Schritte zu mehr Flexibilität, Individualität und Selbstbestimmung. 4-2022 (8). S. 184 bis 186
Frings, I.; Flux, J.; Herrmann, A.; Ullrich, C.; Maschek, C.: Qualifikationsniveau auf dem Prüfstand: Ein Diskussionspapier zu den Berufen der Medizinischen Technologinnen und Technologen. 4-2022 (8). S. 192 bis 202
Loos, M.: Eine NotSan-Berufsfelddidaktik auf der Grundlage der Interaktionistischen Pflegedidaktik. Schwerpunkt: Entwicklung sozialer Kompetenzen. 4-2022 (8). S. 203 bis 213
Pippel, E.: Ein OSCE als summative Prüfung im Studiengang Pflege (Bachelor) Fallstricke und Lösungen. 4-2022 (8). S. 214 bis 224
Vogel, J.; Wachholz, A.; Schmidt, S.: Konzeption von digitalen Lehr- und Lernmedien: Gestaltungsperspektiven von Studierenden aus Pflege- und Gesundheitsstudiengängen. 4-2022 (8). S. 225 bis 227