Nachrichten
Brandenburg führt sozialpädagogische Begleitung an den Gesundheits- und Pflegeschulen ein
Die Landesregierung Brandeburg stärkt mit einer neuen Regelung die Fachkräftesicherung in Pflege- und Gesundheitsberufen: Ab dem 1. Januar 2026 können Schulen der Gesundheits- und Pflegeberufe erstmals dauerhaft eine sozialpädagogische Begleitung und Beratung für Auszubildende einführen. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu verringern und Auszubildende besser zu unterstützen. Bisher galt diese Mögl...Auszubildende in der Pflege unzufriedener als in anderen Berufen
Die Unzufriedenheit unter Auszubildenden in Pflegeberufen ist deutlich ausgeprägter als in vielen anderen Berufsgruppen. Dies belegt der heute von ver.di veröffentlichte Ausbildungsreport Pflegeberufe 2024, für den insgesamt über 2.200 Auszubildende und Studierende nach dem Pflegeberufegesetz befragt wurden. „Nur gut ein Drittel der Auszubildenden ist mit ihrer Ausbildung zufrieden oder sehr zufri...Bundestag verabschiedet Gesetz zur Einführung eines neuen Berufsbildes Pflegefachassistenz
Der Deutsche Bundestag hat am 9. Oktober 2025 das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Den Entwurf hatten Bundesfamilienministerin Karin Prien und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ins Kabinett eingebracht. Die einheitliche Pflegefachassistenzausbildung stellt einen wichtigen Baustein zur Modernisierung der Pflege und zur Sicherung des ...Neue Fortbildungsreihe am UK Erlangen stärkt Pflegefachpersonen und MFAs in der Pädiatrie
Um Nachwuchskräfte in der Kinder- und Jugendmedizin gezielt zu fördern und ihnen Sicherheit im Arbeitsalltag zu geben, hat die Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen eine neue, praxisnahe Fortbildungsreihe ins Leben gerufen. Das Angebot richtet sich an neue Medizinische Fachangestellte (MFA) sowie Pflegefachpersonen mit Schwerpunkt pädiatrische Versorgung und vermittelt umfassende Einblicke in die...5 Jahre „Mentoren für Pflege“ – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin zieht positive Bilanz
Das 2018 in Bayern gestartete Programm „Mentoren für Pflege“ (MfP) hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer zentralen Unterstützungsmöglichkeit für junge Pflegekräfte entwickelt. Darauf wies Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach Mitte September hin. Die Ministerin betonte: „Unser Ziel ist es, mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen und während ihrer Ausbildung mit ...Kabinett beschließt Pflegefachassistenzgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Pflegefachassistenzgesetz verabschiedet. Ziel des neuen Gesetzes ist es, ein klares und eigenständiges Berufsbild für die Pflegefachassistenz zu etablieren, das erstmals bundesweit einheitlich geregelt wird.Aktuell existieren 27 verschiedene Ausbildungswege zur Pflegefachassistenz, die je nach Bundesland teils stark variieren – sowohl in Dauer als auch in...
TH Deggendorf startet internationalen Bachelorstudiengang Nursing
Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) führt zum Sommersemester 2026 den neuen internationalen Bachelorstudiengang Nursing ein. Der Studiengang ist in enger Kooperation mit ruandischen Partnerinstitutionen entstanden und soll gezielt zur Bewältigung einer zentralen Herausforderung im deutschen Gesundheitswesen beitragen: dem Fachkräftemangel in der Pflege.Internationale Sichtbarkeit und Profes...
Österreich: Pflegestipendium wird verlängert und aufgestockt
Das Pflegestipendium für Fachhochschulausbildungen wird um ein weiteres Jahr verlängert und finanziell deutlich aufgestockt. Wie die Gewerkschaft vida am Freitag mitteilte, wurde in den Gesprächen mit dem Sozialministerium eine Ausweitung der Maßnahme vereinbart: Anstelle des ursprünglich vorgesehenen Endes im August 2025 läuft die Förderung nun bis zum 31. August 2026. Zudem wird das Budget für d...Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Schwerpunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Impulse lassen sich daraus für die berufliche Bildung in Gesundheitsberufen ableiten – insbesonde...UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre
Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL wurde für ihre herausragende digitale Lehre auf internationaler Ebene geehrt. Der Master-Studiengang Health Information Management erhielt beim PROFFORMANCE Teaching Excellence Award 2025 den zweiten Platz in der Kategorie „Digitalisierung in der Hochschullehre“ und wurde zusätzlich als beste österreichische Einreichung ausgezeichnet. Das Projekt setzte sic...UMIT TIROL bildet Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen aus
Die fortschreitende Digitalisierung stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig vielfältige Chancen in den Bereichen Versorgung, Forschung und Management. Um diese Potenziale wirksam zu erschließen, sind qualifizierte Fachkräfte mit technischem Verständnis und praktischer Anwendungskompetenz gefragt. Die UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenscha...Projektbewilligung für die Entwicklung des innovativen Masterstudiengangs "Pflege in der Onkologie"
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Universitätsmedizin Mainz freuen sich über die Projektbewilligung zur Entwicklung des weiterbildenden Masterstudiengangs „Pflege in der Onkologie“ (M.Sc. Onkologie). Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG), markiert dieses Vorhaben einen wichtigen...Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus
Im Mai startet an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig ein Anpassungslehrgang zur beruflichen Anerkennung von Hebammen mit Ausbildungsabschlüssen aus Drittstaaten. Der Lehrgang ist individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten, da sich die Ausbildungsinhalte und Kompetenzen je nach Herkunftsland aufgrund unterschiedlicher Bildungssysteme, medizinischer Standards und gesetzlicher Vo...Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefachmann. Damit hat sich die Zahl der Auszubildenden in der Pflege gegenüber dem Jahresende 2023 (146 900 Pflegeauszubildende) kaum verändert. Allerdings stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungs...
APOLLON Hochschule erweitert Master Public Health um Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit

Seit dem 01. März 2025 gibt es an der APOLLON Hochschule ein zusätzliches zukunftsrelevantes Angebot: Dank des dritten modular aufgebauten Diploma of Advanced Studies (DAS 3) kann der Master-Studiengang Public Health auch mit dem Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit studiert werden.
Im vergangenen Jahr wurde das zweistufige (DAS 1 und DAS 2) Zertifikatsstudium Master Public Health (M. Sc.) mit dem Sch...
IMC Krems: Vietnamesische Pflege-Auszubildende starten ihre Zukunft in Niederösterreich
Mit einer feierlichen Begrüßung in Krems begann für 41 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen ein bedeutender neuer Lebensabschnitt: Sie gehören zur ersten Gruppe des Ausbildungsprogramms zur Pflegeassistenz, das vom International Nursing Center (INC) – einer Tochtergesellschaft der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems – in Zusammenarbeit mit der Universität Hanoi, der NÖ Landesgesundh...Brandenburg: Mehr Geld für Pflege- und Gesundheitsschulen
Die Pflege- und Gesundheitsschulen in Brandenburg erhalten künftig dauerhaft höhere finanzielle Unterstützung vom Land. Die bislang auf 2023 und 2024 befristete Erhöhung der Investitionspauschale von 200 auf 500 Euro pro besetztem Ausbildungsplatz und Jahr wird nun verstetigt. Mit Inkrafttreten der entsprechenden Änderung der brandenburgischen Krankenhausinvestitionspauschalverordnung (BbgKHEGIPV)...Auf dem Lehrplan: Unterrichtsmodul zu geschlechtsspezifischer Gewalt für Pflegeberufe
Geschlechtsspezifische Gewalt zählt weltweit zu den größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Mädchen: Jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt, jede vierte ist von Gewalt in der (Ex-)Partnerschaft betroffen. Im Rahmen des Bremer Landesaktionsplans zur Umsetzung der Istanbul-Konvention wurde ein Unterrichtsmodul zum Umgang mit Gewaltbetroffenen für Pflegeberufe entwickelt. Dieses Modul...HAW Hamburg baut akademische Pflegeausbildung aus
Die Verbesserung der pflegerischen Versorgung in der Region ist das Ziel des Departments Pflege und Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Auf Beschluss des Hamburger Senats baut das Department nun sein Engagement in der akademischen Pflegequalifizierung erheblich aus. Eine wesentliche Maßnahme ist die Erweiterung des bereits bestehenden Bachelorstudiengangs Pfle...Baden-Württemberg: Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften ab 2025
Zum Sommersemester 2025 sowie zum Wintersemester 2025/26 wird die Landesregierung rund 100 zusätzliche Studienplätze in Ergotherapie und Physiotherapie einrichten. Damit wird die akademische Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg weiter gestärkt.Wichtiger Baustein einer zukunftsorientierten Gesundheitsversorgung
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Die Akademisierung der Gesundheits...
