
Ihr Begleiter für Bildungsforschung im Gesundheitswesen.

Wie gelingt moderne, praxisnahe und evidenzbasierte Lehre im Gesundheitswesen? Die Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe liefert fundierte Forschungsergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrende und Bildungseinrichtungen.
Aktuelles Heft
Ausgabe 3-2025 der Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe
![]() | Großbichler , T. ; Korbel-Schindler , W. ; Grüneis, B. : One Minute Wonder (OMW) Ein Lehr-Lernkonzept für die Theorie-Praxisvernetzung Evidence-based-Nursing (EbN) ist gesetzlich verankert und die Umsetzung in der Praxis verpflichtend. EbN praxisnah zu vermitteln, stellt oft eine Herausforderung dar. Ziel ist es daher, ein entsprechendes Lehr-Lernkonzept zur Theorie-Praxisvernetzung zu entwickeln. Dabei erstellen Studierende in der Lehr- veranstaltung (LV) Evidence-Based-Nursing (EBN) – Grundlagen (GL), in Kooperation mit einer Klinik, evidenzbasiertes Fachwissen in Form von Kurzfortbildungen im DIN-A4-Format, sogenannte One Mi- nute Wonder (OMW). Hierfür werden Fragestellungen direkt aus der Praxis aufgegriffen, Literatur nach wissenschaftlichen Kriterien bearbeitet und in komprimierter, verständlicher Form für die klinische Pra- xis aufbereitet. Die Ergebnisse werden an stark frequentierten Orten der Klinik angebracht. | |
![]() | Hofmann , T. ; Ristau , P. : Begründung und inhaltliche Ausgestaltung eines Aufbau-Bachelorstudiengangs für Notfallsanitäter:innen Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion unter rettungsdienstlichen Expert:innen Die Forderung nach einer (Teil-)Akademisierung des Berufs der Notfallsanitäter:innen hat durch aktuel- le politische Impulse neue Relevanz gewonnen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf Basis einer Fokusgruppendiskussion mit Expert:innen, welche Inhalte und Kompetenzen ein Bachelor-Auf- baustudium für bereits beruflich qualifizierte Notfallsanitäter:innen vermitteln sollte. Im Zentrum ste- hen die Entwicklung neuer beruflicher Rollen und der Erwerb erweiterter Kompetenzen, etwa für die ambulante Versorgung, präventive Beratung oder interprofessionelle Steuerung. Daraus ergibt sich ein differenziertes Kompetenz- und Rollenprofil, welche eine Ergänzung bzw. eine Vertiefung der bisher in der Berufsausbildung erlernten Inhalte nötig macht. Die Ergebnisse bieten eine empirische Grundlage für die Weiterentwicklung des Berufsbilds und können zur Attraktivitätssteigerung des Berufsfelds bei- tragen | |
![]() | hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 3-2025 | |
![]() | hpsmedia: Nachrichten UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre | |
![]() | hpsmedia: Rezensionen Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen ; Handbuch Pflegedidaktik II Pflegedidaktisch denken | |
![]() | Schröder , S. ; Wetzel , D. J. ; Karut , H. : Transformation der Lehrkräfteprofessionalität durch die Coronavirus-Pandemie Bei Ausbruch der Coronavirus-Pandemie kam der Schulunterricht zum Stillstand. Lehrerinnen und Leh- rer waren gezwungen, sich neue Kompetenzen anzueignen, um digitales Unterrichten zu ermöglichen. Die Beziehungsgestaltung zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erwies sich als schwierig. Schülerinnen und Schüler verschwanden hinter schwarzen Kacheln und waren oft schwer erreichbar. Lehrerinnen und Lehrer fungierten vermehrt als Fernlernbegleiter. Die Lehrkräfte- professionalität erfuhr insbesondere während der Corona-Pandemie eine Veränderung. Flexibilität und Geduld der Lehrerinnen und Lehrer waren besonders herausgefordert und rückten in den Mittelpunkt. Bei der Ermöglichung guten Unterrichts war die intrinsische Motivation der Lehrkräfte stark gefordert. | |
![]() | Spiller, A. : Praxisbegleitung neu gestalten Ergebnisse des 3-jährigen Projektes Ausbildungsstation Das nachfolgend vorgestellte Praxisprojekt verfolgte das Ziel, einen adäquaten Beitrag für eine struk- turierte und fachlich herausragende praktische Pflegeausbildung mit neuen Handlungsansätzen zu leisten. Die Unternehmensleitung der medius-Kliniken entschied sich für eine Ausbildungsstation am Klinikstandort Ostfildern-Ruit. Eine „Station in der Station“ mit vier Zimmern und 12 Patientinnen und Patienten innerhalb einer 32 Planbetten umfassenden Station des Fachbereiches Kardiologie bot den Rahmen dafür. 71 Auszubildende aller drei Ausbildungsjahre durchliefen von April 2021 bis März 2024 einen mindestens drei Wochen umfassenden Einsatz. Sie wurden in jeder Dienstschicht acht Stunden vollständig durch ausgebildete Praxisanleitende betreut |
Meist gelesen
- Ballmann*, J.; Dietz*, M.; Huxhold*, M.; Scholand*, T.; Trumpa, S.:Digitaler Unterricht während der Covid-19-Pandemie an Schulen des Gesundheitswesens
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2024
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
Sieger, M., Prof. Dr.; Prof.Dr. Morgenstern, U.:Transformationsprozesse in der Pflegebildung. Im Fokus stehen die hochschulische Bildung und die Curriculumsentwicklung für die Ausbildung.


REZENSIONEN
NEWS
Bereit für den Ernstfall: Wie werden Pflegekräfte in ihrer Ausbildung auf Katastrophen vorbereitet?

DBfK: Mindeststandards in der Pflegefachassistenzausbildung nötig

KomVor Pflege: HSBI stellt digitale Bildungsmaterialien für das Pflegestudium in NRW bereit

Deutscher Pflegerat begrüßt geplante bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung

Österreich: Pflegestipendium wird verlängert und aufgestockt

Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält

UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre

Simulationsbasiertes Lernen in der Pflegeausbildung: SimNAT e.V. legt bildungspolitische Empfehlungen vor

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildun...
Generalistische Pflegeausbildung: DBfK Junge Pflege zeigt Handlungsbedarf auf

UMIT TIROL bildet Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen aus

Projektbewilligung für die Entwicklung des innovativen Masterstudiengangs "Pflege in der Onkologie"

Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











