

Ihr Begleiter für Bildungsforschung im Gesundheitswesen.

Wie gelingt moderne, praxisnahe und evidenzbasierte Lehre im Gesundheitswesen? Die Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe liefert fundierte Forschungsergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrende und Bildungseinrichtungen.

Aktuelles Heft
Ausgabe 3-2025 der Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe
neu | Großbichler , T. ; Korbel-Schindler , W. ; Grüneis, B. : One Minute Wonder (OMW) Ein Lehr-Lernkonzept für die Theorie-Praxisvernetzung Evidence-based-Nursing (EbN) ist gesetzlich verankert und die Umsetzung in der Praxis verpflichtend. EbN praxisnah zu vermitteln, stellt oft eine Herausforderung dar. Ziel ist es daher, ein entsprechendes Lehr-Lernkonzept zur Theorie-Praxisvernetzung zu entwickeln. Dabei erstellen Studierende in der Lehrveranstaltung (LV) Evidence-Based-Nursing (EBN) – Grundlagen (GL), in Kooperation mit einer Klinik, evidenzbasiertes Fachwissen in Form von Kurzfortbildungen im DIN-A4-Format, sogenannte One Minute Wonder (OMW). Hierfür werden Fragestellungen direkt aus der Praxis aufgegriffen, Literatur nach wissenschaftlichen Kriterien bearbeitet und in komprimierter, verständlicher Form für die klinische Praxis aufbereitet. Die Ergebnisse werden an stark frequentierten Orten der Klinik angebracht. oft gelesen | |
neu | Hofmann , T. ; Ristau , P. : Begründung und inhaltliche Ausgestaltung eines Aufbau-Bachelorstudiengangs für Notfallsanitäter: innen Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion unter rettungsdienstlichen Expert: innen Die Forderung nach einer (Teil-)Akademisierung des Berufs der Notfallsanitäter: innen hat durch aktuelle politische Impulse neue Relevanz gewonnen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf Basis einer Fokusgruppendiskussion mit Expert: innen, welche Inhalte und Kompetenzen ein Bachelor-Aufbaustudium für bereits beruflich qualifizierte Notfallsanitäter: innen vermitteln sollte. Im Zentrum stehen die Entwicklung neuer beruflicher Rollen und der Erwerb erweiterter Kompetenzen, etwa für die ambulante Versorgung, präventive Beratung oder interprofessionelle Steuerung. Daraus ergibt sich ein differenziertes Kompetenzund Rollenprofil, welche eine Ergänzung bzw. eine Vertiefung der bisher in der Berufsausbildung erlernten Inhalte nötig macht. Die Ergebnisse bieten eine empirische Grundlage für die Weiterentwicklung des Berufsbilds und können zur Attraktivitätssteigerung des Berufsfelds beitragen oft gelesen | |
neu | hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 3-2025 Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog 3 2025 Peer Review-Artikel Transformation der Lehrkräfteprofessionalität durch die Coronavirus-Pandemie Praxisbegleitung neu gestalten Ergebnisse des 3-jährigen Projektes Ausbildungsstation One Minute Wonder (OMW) Ein Lehr-Lernkonzept für die Theorie-Praxisvernetzung Begründung und inhaltliche Ausgestaltung eines AufbauBachelorstudiengangs für Notfallsanitäter: innen Ergebnisse einer Fokusgruppendiskussion unter rettungs-dienstlichen oft gelesen | |
neu | hpsmedia: Nachrichten UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre | |
neu | hpsmedia: Rezensionen Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen; Handbuch Pflegedidaktik II Pflegedidaktisch denken | |
neu | Schröder , S. ; Wetzel , D. J. ; Karutz, H. : Transformation der Lehrkräfteprofessionalität durch die Coronavirus-Pandemie Bei Ausbruch der Coronavirus-Pandemie kam der Schulunterricht zum Stillstand. Lehrerinnen und Lehrer waren gezwungen, sich neue Kompetenzen anzueignen, um digitales Unterrichten zu ermöglichen. Die Beziehungsgestaltung zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern erwies sich als schwierig. Schülerinnen und Schüler verschwanden hinter schwarzen Kacheln und waren oft schwer erreichbar. Lehrerinnen und Lehrer fungierten vermehrt als Fernlernbegleiter. Die Lehrkräfteprofessionalität erfuhr insbesondere während der Corona-Pandemie eine Veränderung. Flexibilität und Geduld der Lehrerinnen und Lehrer waren besonders herausgefordert und rückten in den Mittelpunkt. Bei der Ermöglichung guten Unterrichts war die intrinsische Motivation der Lehrkräfte stark gefordert. | |
neu | Spiller, A. : Praxisbegleitung neu gestalten Ergebnisse des 3-jährigen Projektes Ausbildungsstation Das nachfolgend vorgestellte Praxisprojekt verfolgte das Ziel, einen adäquaten Beitrag für eine strukturierte und fachlich herausragende praktische Pflegeausbildung mit neuen Handlungsansätzen zu leisten. Die Unternehmensleitung der medius-Kliniken entschied sich für eine Ausbildungsstation am Klinikstandort Ostfildern-Ruit. Eine „Station in der Station“ mit vier Zimmern und 12 Patientinnen und Patienten innerhalb einer 32 Planbetten umfassenden Station des Fachbereiches Kardiologie bot den Rahmen dafür. 71 Auszubildende aller drei Ausbildungsjahre durchliefen von April 2021 bis März 2024 einen mindestens drei Wochen umfassenden Einsatz. Sie wurden in jeder Dienstschicht acht Stunden vollständig durch ausgebildete Praxisanleitende betreut oft gelesen |
Meist gelesen
- Ballmann*, J.; Dietz*, M.; Huxhold*, M.; Scholand*, T.; Trumpa, S.:Digitaler Unterricht während der Covid-19-Pandemie an Schulen des Gesundheitswesens
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2024
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
Roland Hanisch:Ausbildungserleben von PflegeschülerInnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Pflegepraxis und Konsequenzen für die Pflegepädagogik


REZENSIONEN
NEWS
Bundestag verabschiedet Gesetz zur Einführung eines neuen Berufsbildes Pflegefachassistenz
Der Deutsche Bundestag hat am 9. Oktober 2025 das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegefachassistenzausbildung verabschiedet. Den Entwurf hatten Bundesfamilienministerin Karin Prien u...Deutscher Pflegerat zieht Bilanz zur Anhörung zur Pflegefachassistenzausbildung
Nach der öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss des Deutschen Bundestags am 6. Oktober 2025 zieht der Deutsche Pflegerat (DPR) folgendes Fazit: Die bundeseinheitliche Einführung der Pflegefachassi...Lernwelten 2025 in Basel: Zukunftskompetenzen im Fokus
Unter dem Motto „Future Skills – Zukunftskompetenzen für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen“ fand am 25. und 26. September 2025 der Kongress Lernwelten 2025 im BzG Bildungszentrum Gesundheit ...Neue Fortbildungsreihe am UK Erlangen stärkt Pflegefachpersonen und MFAs in der Pädiatrie
Um Nachwuchskräfte in der Kinder- und Jugendmedizin gezielt zu fördern und ihnen Sicherheit im Arbeitsalltag zu geben, hat die Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen eine neue, praxisnahe Fortbildungs...Praxisanleiterbonus in Bayern: Bewerbungen noch bis 30. November möglich

Bayern nimmt noch bis Ende November Anträge für den neuen Praxisanleiterbonus entgegen, wie Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach kürzlich mitteilte. Sie wies darauf hin, dass „es n...
DBfK Nordwest: „Minister Philippi irrt sich bei Generalistik“
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest zeigte sich überrascht über die jüngsten Aussagen des niedersächsischen Gesundheitsministers Dr. Andreas Philippi (SPD), wonach die generali...5 Jahre „Mentoren für Pflege“ – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin zieht positive Bilanz
Das 2018 in Bayern gestartete Programm „Mentoren für Pflege“ (MfP) hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einer zentralen Unterstützungsmöglichkeit für junge Pflegekräfte entwickelt. Darauf wies B...EAH Jena startet mit Projekt „VISION“ in die Zukunft der Gesundheitsausbildung
Die EAH Jena startet am 1. Oktober 2025 das Projekt „VISION – Vernetzte Interprofessionelle Strukturen und Innovative Organisation für ein modernes Nachhaltiges Gesundheitswesen“. Die Stiftung Innovat...BBNE-PfleGe für Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit nominiert
Das Verbundprojekt „Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsberufen als Schlüsselpersonen für Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE-PfleGe) – eine Kooperation des Deutschen Berufsve...
bpa befürwortet Brandenburger Initiativen in der Pflegeausbildung – fordert aber verbindliche Umsetzung und Perspektiven
Mit der geplanten sozialpädagogischen Begleitung und Beratung während der Pflegeausbildung setzt das Land Brandenburg ein klares Signal gegen die hohen Abbrecherquoten. Die Landesgruppe des Bundesverb...Projekt KOMPASS.RLP etabliert nachhaltige Strukturen für die Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz
Die Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung Rheinland-Pfalz (KOMPASS.RLP) hat ihren Abschlussbericht für die Projektphase 2023–2024 vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen: KOMPASS.RLP hat ...
Kabinett beschließt Pflegefachassistenzgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein Pflegefachassistenzgesetz verabschiedet. Ziel des neuen Gesetzes ist es, ein klares und eigenständiges Berufsbild für die Pflegefachassistenz zu etablieren, ...Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...




















