Bitte wählen Sie einen Jahrgang

Jahresverzeichnis 2015


Inhaltsverzeichnis

Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2015




11-2015

Dr. Anke Gerlach, Dr. Lukas Slotala, Prof. Dr. Beate Blättner: Berufszulassungsrechtliche Harmonisierung von Studiengängen in den Gesundheitsfachberufen. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Renate von der Heyden, Prof. Dr. Annette Nauerth, Prof. Dr. Ursula Walkenhorst: Die Studieneingangsphase empirisch fundiert gestalten. 11-2015 (18). S.
Erika O. Huber, Schirin Akhbari Ziegler, Martina Leusch, Astrid Schämann: Entwicklung und Umsetzung einer ICF-basierten Software zur Patientendokumentation als Lernprozessbegleitung in der Physiotherapie- Weiterbildung in der Schweiz. 11-2015 (18). S.
Bettina Glunde: Förderung einer individuellen Lernkultur in der beruflichen Lehrerbildung durch Portfolioarbeit an der Hochschule. 11-2015 (18). S.
Dr. Mechthild Löwenstein, Prof. Dr. Karl-Heinz Sahmel: Lernportfolios und Reflexion in der Pflegeausbildung Überlegungen zum Forschungsdesign. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Annette Riedel, Birte Kimmerle, Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Josef Huber, Eva Ruhland: Spannungsfelder am Übergang von der beruflichen Bildung und Praxis an die Hochschule. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Uta Oelke: „Bildung“ oder / und „Qualifizierung“? Zielkategorien pflege- und gesundheitsberuflicher Ausbildung. 11-2015 (18). S.
Ilona Holtschmidt: 10 Jahre Prozessbegleitende Lernberatung - Rückblick und Ausblick. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Britta Wulfhorst: Editorial. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Rezensionen. 11-2015 (18). S.
Heike Wild, Ina Thierfelder, Dr. Lukas Slotala: Bildungsberichterstattung in der Physiotherapie. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Horst Siebert, Sabine Weber-Frieg: Zur Didaktik der Gesundheitsberufe. 11-2015 (18). S.
Claudia Schneider, Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Prof. Dr. Thomas Heidenreich: Ressourcen und Belastungen im Berufsalltag von Lehrenden an Altenpflegeschulen - Erste Konsequenzen für eine umfassende Gesundheitsförderung. 11-2015 (18). S.
Mag. Dr. Christina Mogg: Berufung oder Burnout? Eine empirische Untersuchung zur Erforschung der Arbeitssituation und -zufriedenheit von LehrerInnen. 11-2015 (18). S.
Ines Schweizer, Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Dr. Anneke Bühler, Christa Rustler, Sabine Scheifhacken, Katrin Schulze: Kooperatives Modellprojekt astra – rauchfrei durch die Pflegeausbildung - Prozessevaluation zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums. 11-2015 (18). S.
Eva Mir, Doris Gebhard: Gesunder Start ins Studium (– Reloaded): Gesundheitsförderung für Erstsemestrige - Vom Pilotprojekt zur curricularen Verankerung. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Bärbel Wesselborg: Gesundheitsförderung für Lehrer/innen durch kollegialen Austausch über Unterricht Ein Instrument zur Förderung der Lehrergesundheit über die Beobachtung von empirisch abgesicherten Stressoren und Ressourcen im Unterricht im kollegialen Tandem. 11-2015 (18). S.
Karin Anne Peter, Christoph Golz, Dr. Dirk Richter, Dorothée Eichenberger zur Bonsen, Sabine Hahn: Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Hochschulmitarbeitenden Ein Praxisprojekt an der Berner Fachhochschule. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Autorenrichtlinien. 11-2015 (18). S.
Sabine Weber-Frieg: Editorial. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Wissenschaftlicher Beirat. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Autorenrichtlinien. 11-2015 (18). S.
: Rezensionen. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Nachrichten. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. paed. habil. Karl-Heinz Sahmel: Editorial. 11-2015 (18). S.
Monika Stöhr, Andreas Blank: „Mit den Augen der Lernenden“ sehen – (Selbst-)Lernprozesse ermöglichen, fördern und begleiten. 11-2015 (18). S.
Prof. Dr. Annerose Bohrer, Prof. Dr. Anja Walter: Entwicklung beruflicher Identität – empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. 11-2015 (18). S.
Andreas Spiller: Entwicklung eines Curriculums für die Ausbildung von Mentoren zur Praxisbegleitung von leistungsgewandelten Mitarbeitern in Unternehmen – Teil 2. 11-2015 (18). S.
Reinhard Brodehl: Zur Förderung der Kompetenzgenese im Bereich der Altenpflege. 11-2015 (18). S.
Regula Hauser: CAS (Certificate of Advanced Studies) „Ausbilden in Gesundheitsberufen“ Lehre für den Theorie-Praxis-Transfer. 11-2015 (18). S.
Monika Bachmann: Pflege und Medizin – ein Team. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Wissenschaftlicher Beirat. 11-2015 (18). S.
Hpsmedia GmbH: Autorenrichtlinien. 11-2015 (18). S.


12-2015

Prof. Dr. Ursula Walkenhorst: Editorial. 12-2015 (18). S.
: Nachrichten. 12-2015 (18). S.
: Rezensionen. 12-2015 (18). S.
: Autorenrichtlinien & Beirat. 12-2015 (18). S.
Kolja Schoon1, Cornelia Mahler, Joachim Szecseny, Sven Karstens: Das Seminar „Audio- und Videodokumentation“ im Bachelor-Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung: Die Erarbeitung von Grundlagen für einen zielgerichteten Einsatz im Studienverlauf. 12-2015 (18). S.
Catherine Offermann, Iris Ludwig: Best Practice Pflege: Reflexionsprozesse für eine nachhaltige Pflegepraxis in kompetenz- und praxisorientierten Weiterbildungen. 12-2015 (18). S.
Markus Moosbrugger, Christine Rungg, Karl Kälin, Waltraud Buchberger, Susanne Perkhofer: Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur während der Ausbildung in der Pflegehilfe. Eine empirische Studie nach der Transaktionalen Analyse (Strukturanalyse) während der einjährigen Ausbildungszeit zur Pflegehilfe am Ausbildungszentrum West für Gesundhei. 12-2015 (18). S.
Dr. Anga Engelke-Herrmannsfeldt, Prof. Dr. Johann Behrens: Die Vermittlung der Körpersprache in physiotherapeutischen Lehrbüchern. 12-2015 (18). S.
Bärbel Schümann: Orientierende Ergebnisse zur Bildungsforschung: „Umgang mit Hygiene im Elementarbereich“. 12-2015 (18). S.
Mathilde Hackmann, Katharina Buske, Prof. Dr. Birgitt Höldke: Akzeptanz mobilen Lernens in der Altenpflege – Ergebnisse aus einem Evaluationsprojekt. 12-2015 (18). S.