Inhaltsverzeichnis
Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2019
1-2019
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Editorial. 1-2019 (23). S.Hpsmedia: Rezensionen. 1-2019 (23). S.
: Abstracts des Monats. 1-2019 (23). S.
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, Michél Süßmilch: Interprofessionelle Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Notaufnahme. Die qualitative Evaluation eines Workshops für Lehrkräfte zugunsten einer differenzierten Haltung. 1-2019 (23). S.
Jan Daniel Kellerer, Karoline Schermann, Daniela Deufert, Matthias Rohringer: House of motivational Education. Building a HomE – providing space. 1-2019 (23). S.
Prof. Dr. Dr. Peter Alheit, Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Prof. Dr. Anja Walter: „Generalistikdiskurs“ reloaded: Eine qualitative Studie zur Pflegeausbildungsreform im Land Brandenburg. 1-2019 (23). S.
Julian Müllerleile, Peter Deichmüller, Prof. Dr. Thomas Prescher: Lernklima und Lernverhalten fördern: Einsatz hundegestützter Pädagogik in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. 1-2019 (23). S.
Katharina Jeiler, Marco Noelle, Ailina Christina Claaßen, Anna Frankowsky, Prof. Dr. Claudia Oetting-Roß: Lernprozessbegleitung als Unterstützungsformat in dualen und berufsbegleitenden Studiengängen. 1-2019 (23). S.
Katrin Arianta, Dr. Juliane Dieterich: Pflegen lernen in Afghanistan. Eine explorative Vergleichsstudie als Ausgangsbasis für die Gestaltung transformatorischer Lehr-Lernprozesse in Anerkennungsverfahren ausländischer Pflegekräfte. 1-2019 (23). S.
Bettina Jensen, Dr. Diana Staudacher: Reflexion in der Zeit der Adoleszenz. Pädagogische Supportmöglichkeiten in der praktischen Ausbildung. 1-2019 (23). S.
3-2019
Franziska Reuther: Editorial. 3-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 3-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstract des Monats. 3-2019 (22). S.
Lisa Rußwurm, Prof. Dr. Thomas Knieper: „Inklusiv digital“ – Ein Blended-Learning Kurs für die heilpädagogische Aus- und Weiterbildung. 3-2019 (22). S.
Dr. Karin von Moeller, Sebastian Flottmann, Simone Rechenbach, Prof. Dr. Birgit Babitsch: Berufsbezogene Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen. Konzipierung und Pilotierung von wissenschaftlichen Weiterbildungen mit Zertifikatsangeboten im Kontext offene Hochschule. 3-2019 (22). S.
Michèl Süßmilch, Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, Prof. Dr. Julia Göhler: Eine qualitative Studie zur Exploration interprofessioneller und interkultureller Problemfelder als Grundlage eines Fortbildungskonzeptes für Lehrkräfte. 3-2019 (22). S.
Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Kathrin Bernateck: Habitusmodifikation im beruflichen Weiterbildungsprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum. 3-2019 (22). S.
Anika Eiben, Sarah Hampel, Prof. Dr. Martina Hasseler: Konzeption wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme im Bereich Gesundheit und Pflege. 3-2019 (22). S.
Dr. Daniela Schmitz, Prof. Dr. Ulrike Höhman: Multiprofessionelle Didaktik für einen berufsbegleitenden Studiengang. 3-2019 (22). S.
Bianca Pircher, Eva Maria Jabinger, Heidi Oberhauser: Spannungsfeld „FachexpertIn vs. LernbegleiterIn“ an der fh gesundheit in Innsbruck – Ein konzeptioneller Beitrag. 3-2019 (22). S.
5-2019
Andreas Lauterbach: Editorial. 5-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 5-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 5-2019 (22). S.
Die Mitglieder der Sektion Historische Pflegeforschung: Positionspapier: Geschichte der Pflege in der generalistischen Pflegeausbildung. 5-2019 (22). S.
Frank Arens: Positionspapier: Praxisanleitung abseits pflegepädagogischer Diskurse. Wie ein Leitfaden die Verbreitung aktueller Erkenntnisse unterläuft – eine Polemik. 5-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 5-2019 (22). S.
Sylvia Kuhlen: Ermöglichungsdidaktik im Spannungsfeld der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Das Prinzip Lebensweltbezug im Fokus. 5-2019 (22). S.
Prof. Dr. Kordula Schneider, Heidi Kuckeland, Myrofora Hatziliadis: Pflegerische Handlungssituationen als Basis für die generalistische Curriculumentwicklung. Ein Beitrag zur Berufsfeldanalyse im Forschungsprojekt KraniCH. 5-2019 (22). S.
Sebastian Koch, Stefan Riedel, PD Dr. Gero Langer: Zur Akademisierung nichtärztlicher Mitarbeiter in der Notfall- und Rettungsmedizin. 5-2019 (22). S.
JProf. Dr. Maria A. Marchwacka: Zu den Spezifika der Pflegesprache: Wissenschaftssprache – Berufssprache – Verteilersprache?/?Transfersprache. 5-2019 (22). S.
Gernot Kühn, Prof. Dr. Anja Walter: „Learning out Loud“ – digitales social learning in der beruflichen Weiterbildung. 5-2019 (22). S.
Hpsmedia: Impressum/Wissenschaftlicher Beirat. 5-2019 (22). S.
8-2019
Prof. Dr. Manfred Eglmeier: Editorial. 8-2019 (22). S.Hpsmedia: Nachrichten. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 8-2019 (22). S.
German Quernheim: Stellungnahme. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Abstracts des Monats. 8-2019 (22). S.
Dr. Claudia Schlegel, Uwe Weber, MME: Lernen mit Virtual Reality: Ein Hype in der Pflegeausbildung?. 8-2019 (22). S.
Patrick Roigk, Dr. Oliver Mauthner, Gabriele Bales, Kay Ryll: Pflege in der Alterstraumatologie. Translation eines international und interdisziplinär erarbeiteten Kerncurriculums zur Pflege von PatientInnen mit Fragilitätsfrakturen in die Praxis. 8-2019 (22). S.
Andrea Gundolf: SchulgesundheitspflegerInnen und ihre Kompetenzen – eine Bereicherung für das Primarschulsystem. 8-2019 (22). S.
Gerd Gräfe, Sebastian Koch: Verbesserung der Beruflichen Handlungskompetenz durch objektive structured clinical examination (OSCE). 8-2019 (22). S.
Dr. Johannes Krell: Wie aussagekräftig ist das Stufenmodell zur Kompetenzentwicklung von Benner? Eine empirische Untersuchung. 8-2019 (22). S.
Hpsmedia: Beirat / Impressum. 8-2019 (22). S.