Inhaltsverzeichnis
Pädagogik der Gesundheitsberufe Jahresverzeichnis 2017
12-2017
Hpsmedia Verlag: Nachrichten. 12-2017 (20). S.Hpsmedia Verlag: Editorial. 12-2017 (20). S.
Heike Fink, Martina König-Bachmann, Heidi Oberhauser, Cornelia Schöffthaler: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Lerneffekte mit Portfolioarbeit. 12-2017 (20). S.
Frank Arens: Fachtheoretischer und fachpraktischer Qualifikationsbedarf von Lehrenden? Zur Expertise von Lehrenden im fachpraktischen Unterricht und der Praxisbegleitung. 12-2017 (20). S.
Richard Staar, Prof. Dr. Olaf Schenk & Prof. Dr. Brittta Wulfhorst: Personalsituation, Personalbedarf und Qualifikation von Lehrkräften an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen: Auswirkung auf Personalbedarfsentwicklungen am Beispiel einer Erhebung im Land Brandenburg. 12-2017 (20). S.
Katrin Bader: Analyse der Lernkompetenz in den Rahmenlehrplänen für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung. Ausgangspunkt für die schulinterne curriculare und konzeptionelle Arbeit. 12-2017 (20). S.
Sandra Tschupke, Prof. Dr. rer. medic. habil. Martina Hasseler: No(n)-traditional oder Lifelong-Learners? Eine systematische Konzeptanalyse des Begriffes „nicht-traditionell Studierende“ im Kontext pflege- und gesundheitsbezogener Studiengänge. 12-2017 (20). S.
Matthias Rohringer, Reinhold Ramoner, Wolfgang Brunner: Nachhaltiger Wissenserwerb? Pilotstudie zur Wirkung von Problem-Based Learning im Vergleich zu Frontalunterricht. 12-2017 (20). S.
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Den Übergang in den Lehrerberuf erleichtern - Eine praxisorientierte Didaktik der Gesundheitsberufe. 12-2017 (20). S.
2-2017
Hpsmedia: Nachrichten. 2-2017 (20). S.Hpsmedia: Rezensionen. 2-2017 (20). S.
Andreas Lauterbach: Editorial. 2-2017 (20). S.
Elske Ammenwerth: Aus der Praxis. 2-2017 (20). S.
Christina Mogg: Berufseinstiegsstudie von akademisch ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen – AbsolventInnenbefragung des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege. 2-2017 (20). S.
Daniela Schlosser, Dorothe Wiening: Förderung beruflicher Kompetenzen im Skills Lab der FH Münster. 2-2017 (20). S.
Dr. Olaf Stoffel: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Lerndiagnostik und Binnendifferenzierung an Altenpflegeschulen. 2-2017 (20). S.
Susanne Kohler, Anne Wiechmann, Charlotte Herder, Prof. Dr. Andrea Warnke: Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Erfahrungen von Studierenden eines interprofessionellen Bachelorstudiengangs in der beruflichen Praxis. 2-2017 (20). S.
Roland Hanisch: Ausbildungserleben von PflegeschülerInnen zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Pflegepraxis und Konsequenzen für die Pflegepädagogik. 2-2017 (20). S.
Ursina Baumgartner: Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen. 2-2017 (20). S.
Thomas Prescher: Die curriculare Ausbildung der Gesundheitsberufe gestalten. Ein systemisch-evolutionäres Modell der Kompetenzentwicklung. 2-2017 (20). S.
5-2017
Dr. Andreas Lauterbach: Editorial. 5-2017 (20). S.Hpsmedia: Zur Reform der Pflegeausbildung in Deutschland. 5-2017 (20). S.
Hpsmedia: Förderprogramme. 5-2017 (20). S.
Hubert Kolling: Nachruf: Prof. Dr. phil. Karin Wittneben †. 5-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 5-2017 (20). S.
Hpsmedia: Lernwelten 2017. 5-2017 (20). S.
Anne Engler, M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften: Generalisten oder Spezialisten - Sichtweisen von Altenpflege- und Pflegeschulleitungen zur generalistischen Pflegeausbildung – eine quantitative Untersuchung. 5-2017 (20). S.
Reinhard Brodehl: Pflegeschüler – die besonderen Subjekte und ihre Lernvoraussetzungen. 5-2017 (20). S.
Dr. Martina Michaelis, Marleen Jacobi, Stephanie Drössler, Alexandra Schulz, Ivonne Berger, Maria Girbig, Andreas Seidler: Was wissen Auszubildende in der Pflege über den Arbeits- und Gesundheitsschutz?. 5-2017 (20). S.
Désirée Gisch, Heike Lange: Bachelorabsolventen Pflege 2016 – Eine qualitative Studie, Teilstudie 1. 5-2017 (20). S.
Heike Lange, Désirée Gisch: Bachelorabsolventen Pflege 2016 – Eine qualitative Studie, Teilstudie 2. 5-2017 (20). S.
Sara Kaufmann: Der Einsatz didaktischer Methoden im stimmtherapeutischen Kompetenzerwerb. 5-2017 (20). S.
9-2017
Hpsmedia: Nachrichten. 9-2017 (20). S.Hpsmedia: Förderprogramme. 9-2017 (20). S.
Hpsmedia: Rezensionen. 9-2017 (20). S.
Christopher Dietrich: Koordinaten für eine erfolgreiche Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Pflegeausbildung. Eine kritische Positionsbestimmung zur theoretischen und berufsfelddidaktischen Annäherung. 9-2017 (20). S.
Prof. Dr. Ulrike Morgenstern, Melanie Scheerer: Problemorientiertes Lernen in der Gesundheits- und Krankenpflege - eine innovative Lernmethode?. 9-2017 (20). S.
Dr. Birgit Panke-Kochinke, Dirk Blotenberg, Cornelia Jeremias, Anke Kosubek, Gabriele Schütter, Ludger Völker-Gerd: Unterricht planen im modularisierten Curriculum des Schulverbundes Bildung und Pflege in Osnabrück. Ein Beispiel. 9-2017 (20). S.
Prof. Dr. Sabine Steffan: Praxisanleitungen für dual bzw. ausbildungsbegleitend Studierende. Erleben und Sichtweisen der Praxisanleiterinnen. 9-2017 (20). S.
Liane Grube, Sebastian Koch, Prof. Dr. Ulrike Morgenstern: Handlungsorientierte Ausbildung in der Praxis der Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenten. 9-2017 (20). S.
Dr. Renate von der Heyden: Qualifizierungsangebote in pflegewissenschaftlichen Promotionsprogrammen. 9-2017 (20). S.