
Ihr Begleiter für Bildungsforschung im Gesundheitswesen.

Wie gelingt moderne, praxisnahe und evidenzbasierte Lehre im Gesundheitswesen? Die Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe liefert fundierte Forschungsergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrende und Bildungseinrichtungen.
Aktuelles Heft
Ausgabe 2-2025 der Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe
![]() | N.N.: Nachrichten Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2025 | 12. Jahrgang | hpsmedia, Hungen Nachrichten Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9% ; | |
![]() | Löwenstein , M. ; Körner , N. : StudierES – Best-Practice-Beispiel für Kompetenzentwicklung durch Reflexion und flexible Lernräume Das Projekt „StudierES – Personalisierte Strategien für erfolgreiches Studieren“ stellt die Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt der Gestaltung von Lehre und Studium. Dabei werden lernwirksa- me Arbeits- und Lernstrategien, die Bedeutung von Reflexion sowie die Arbeit mit Bildungsportfolios thematisiert. Selbstorganisiertes Lernen soll durch das Bewusstmachen von Anforderungen im Semi- nar und den Erwerb erforderlicher Kompetenzen in flexiblen Lernräumen gefördert werden. Ergebnisse aus den Perspektiven von Studierenden und von Lehrenden sowie aus dem Entwicklungsprozess ge- ben Hinweise für innovative (Weiter-)Entwicklungen in Ausbildungen der Gesundheitsfachberufe. Das Modell „Architektur für erfolgreiches Lehren und Studieren“ veranschaulicht die Komplexität der Gestal- tungsmöglichkeiten und gleichzeitig die Gelingensbedingungen einer zukunftsfähigen Hochschullehre. In Diskussionen mit Lehrenden und Praxisanleitenden zum Transfer auf Ausbildungen der Gesundheits- fachberufe werden Herausforderungen, Chancen und Grenzen in der Bildungspraxis identifiziert. | |
![]() | Morgenstern , U. ; Rustemeier, A. : Wie werden Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens auf die Steuerung von digitalen Lehr- und Lernprozessen im berufsbegleitenden Studium vorbereitet? Berufsbegleitend studierende Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens müssen Lehr- und Lernpro- zesse auch digital steuern können und dafür mediendidaktische Kompetenzen aufbauen. An Hochschu- len können sie im Studium einerseits kritisch auf die Hochschullehrenden in der Umsetzung digitaler Lehrformate schauen, anderseits aber auch am Vorbild lernen und mediendidaktische Kompetenzen schrittweise erwerben, indem sie in kompetenzorientierten Prüfungen die eigene Studiengruppe digital steuern. Mittels 10 leitfadengestützter Interviews konnte die Perspektive berufsbegleitend studierender Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens auf die Steuerung von digitalen Lehr- und Lernprozessen an einer Hochschule exploriert werden. Im Ergebnis wurden die Optimierung der Voraussetzungen der Hybrid-Lehre, die medienkompetente Steuerung des Lehr-Lernprozesses durch Hochschullehrende und die Mitwirkung der berufsbegleitend studierenden Lehrkräfte bei der digtalen Steuerung des Lehr-Lern- prozesses diskutiert. | |
![]() | Thieme, J. ; Horváth , I. : Anbahnung der Reflexionskompetenz in der Pflegeausbildung mittels reflektierenden Schreibens – am Beispiel des Lerntagebuches Der Reflexionskompetenz wird seit Beginn der generalistischen Pflegefachausbildung ein höherer Stel- lenwert zugemessen. Jedoch führen die Rahmenbedingungen im Pflegealltag oft zu einer nicht bewuss- ten und intendierten Reflexion der Auszubildenden und wird zumeist auf Rückmeldungen der Praxisan- leitenden reduziert. Wie kann es dennoch gelingen, dass Auszubildende die Gelegenheit haben, selbst in den Reflexionsprozess einzusteigen? Mittels systematischer Literaturrecherche werden die Effekte eines Lerntagebuches in Bezug auf die Entwicklung der Reflexionskompetenz von Pflegeauszubildenden sowie Aufgaben der Lehrenden im Prozess des Führens eines Lerntagebuches dargelegt. Neben dem Nutzen wird auch auf die Herausforderungen, die damit einhergehen, eingegangen. | |
![]() | hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2025 | |
![]() | N.N.: Rezensionen Kommunikation und Interaktion in der Pflege ; Handbuch Pflegedidaktik I ; Heterogenität in der Pflegeausbildung ; | |
![]() | Arens, F. : Ideen- und Sozialgestalt der Lehrerbildung für die Gesundheitsfachberufe Aktualisierung der Studie Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit 2.0 – Teil 2 Mit der Studie Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit von 2018 wird auf Basis einer Vollerhe- bung eine umfassende Analyse vorgelegt und ein Vorschlag für eine disziplinäre Verortung dieser Lehrer- bildung als Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit unterbreitet. Durch Vorgaben zur Lehrerbildung in den neugeordneten Gesundheitsfachberufen, einschließlich der beruflichen Pflege- ausbildung, hat sich eine neue Dynamik ergeben, die eine Aktualisierung der Studie mit der Zusatzbe- zeichnung 2.0 erforderlich macht. Es zeigt sich eine erhebliche quantitative Ausweitung, die Gefahren einer Zersplitterung der Lehrerbildung in sich birgt. Daher wird erneut eine Diskussion zur disziplinären Verortung vorgeschlagen. |
Meist gelesen
- Ballmann*, J.; Dietz*, M.; Huxhold*, M.; Scholand*, T.; Trumpa, S.:Digitaler Unterricht während der Covid-19-Pandemie an Schulen des Gesundheitswesens
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2024
hpsmedia:Pädagogik der Gesundheitsberufe
Sieger, M., Prof. Dr.; Prof.Dr. Morgenstern, U.:Transformationsprozesse in der Pflegebildung. Im Fokus stehen die hochschulische Bildung und die Curriculumsentwicklung für die Ausbildung.


REZENSIONEN
NEWS
Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus

Projekt „AqP“ untersucht Potenziale akademisierter Pflege in der stationären Langzeitpflege

Die Anforderungen in der stationären Langzeitpflege nehmen kontinuierlich zu. Zunehmend komplexe Pflegebedarfe erfordern ein interprofessionelles Team mit vielfältigen Qualifikationen. Neben Pflegefac...
Projekt SiPAL: Praxisanleitung in der (hoch-)schulischen Pflegeausbildung im Fokus
Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Qualität des Gesundheitssystems. Um den wachsenden Anforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden, wurde mit dem Pflegeberufegese...
Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefach...
Qualität der pädiatrischen Pflegeausbildung: DBfK Nordwest legt Maßnahmen zur Verbesserung vor
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) im Jahr 2020 wurden die bisherigen Ausbildungswege in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie...
APOLLON Hochschule erweitert Master Public Health um Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit

Seit dem 01. März 2025 gibt es an der APOLLON Hochschule ein zusätzliches zukunftsrelevantes Angebot: Dank des dritten modular aufgebauten Diploma of Advanced Studies (DAS 3) kann der Master-Studienga...
„Platoo“ soll Pflegeausbildung erleichtern und für optimale Ressourcennutzung sorgen
Gute pflegerische Versorgung beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Dies haben Forschende der Hochschule München (HM) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävent...
Projekt ParAScholaBi: Unterstützung und Vernetzung für Pflegeauszubildende über neue Online-Plattform
Das Pflegeforschungsprojekt ParAScholaBi (Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler*innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung) hat eine partizi...
IMC Krems: Vietnamesische Pflege-Auszubildende starten ihre Zukunft in Niederösterreich

Brandenburg: Mehr Geld für Pflege- und Gesundheitsschulen

Auf dem Lehrplan: Unterrichtsmodul zu geschlechtsspezifischer Gewalt für Pflegeberufe

HAW Hamburg baut akademische Pflegeausbildung aus

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...











