Image

Ihr Begleiter für Bildungsforschung im Gesundheitswesen.

Image

Wie gelingt moderne, praxisnahe und evidenzbasierte Lehre im Gesundheitswesen? Die Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe liefert fundierte Forschungsergebnisse und konkrete Handlungsempfehlungen für Lehrende und Bildungseinrichtungen.

Aktuelles Heft

Ausgabe 2-2025 der Zeitschrift Pädagogik der Gesundheitsberufe

neu    N.N.: Nachrichten
Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2025 | 12. Jahrgang | hpsmedia, Hungen Nachrichten Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9% ;
neu     Löwenstein , M. ; Körner , N. : StudierES – Best-Practice-Beispiel für Kompetenzentwicklung durch Reflexion und flexible Lernräume
Das Projekt „StudierES – Personalisierte Strategien für erfolgreiches Studieren“ stellt die Lernprozesse der Studierenden in den Mittelpunkt der Gestaltung von Lehre und Studium. Dabei werden lernwirksa- me Arbeits- und Lernstrategien, die Bedeutung von Reflexion sowie die Arbeit mit Bildungsportfolios thematisiert. Selbstorganisiertes Lernen soll durch das Bewusstmachen von Anforderungen im Semi- nar und den Erwerb erforderlicher Kompetenzen in flexiblen Lernräumen gefördert werden. Ergebnisse aus den Perspektiven von Studierenden und von Lehrenden sowie aus dem Entwicklungsprozess ge- ben Hinweise für innovative (Weiter-)Entwicklungen in Ausbildungen der Gesundheitsfachberufe. Das Modell „Architektur für erfolgreiches Lehren und Studieren“ veranschaulicht die Komplexität der Gestal- tungsmöglichkeiten und gleichzeitig die Gelingensbedingungen einer zukunftsfähigen Hochschullehre. In Diskussionen mit Lehrenden und Praxisanleitenden zum Transfer auf Ausbildungen der Gesundheits- fachberufe werden Herausforderungen, Chancen und Grenzen in der Bildungspraxis identifiziert.
neu    Morgenstern , U. ; Rustemeier, A. : Wie werden Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens auf die Steuerung von digitalen Lehr- und Lernprozessen im berufsbegleitenden Studium vorbereitet?
Berufsbegleitend studierende Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens müssen Lehr- und Lernpro- zesse auch digital steuern können und dafür mediendidaktische Kompetenzen aufbauen. An Hochschu- len können sie im Studium einerseits kritisch auf die Hochschullehrenden in der Umsetzung digitaler Lehrformate schauen, anderseits aber auch am Vorbild lernen und mediendidaktische Kompetenzen schrittweise erwerben, indem sie in kompetenzorientierten Prüfungen die eigene Studiengruppe digital steuern. Mittels 10 leitfadengestützter Interviews konnte die Perspektive berufsbegleitend studierender Lehrkräfte an Schulen des Gesundheitswesens auf die Steuerung von digitalen Lehr- und Lernprozessen an einer Hochschule exploriert werden. Im Ergebnis wurden die Optimierung der Voraussetzungen der Hybrid-Lehre, die medienkompetente Steuerung des Lehr-Lernprozesses durch Hochschullehrende und die Mitwirkung der berufsbegleitend studierenden Lehrkräfte bei der digtalen Steuerung des Lehr-Lern- prozesses diskutiert.
neu    Thieme, J. ; Horváth , I. : Anbahnung der Reflexionskompetenz in der Pflegeausbildung mittels reflektierenden Schreibens – am Beispiel des Lerntagebuches
Der Reflexionskompetenz wird seit Beginn der generalistischen Pflegefachausbildung ein höherer Stel- lenwert zugemessen. Jedoch führen die Rahmenbedingungen im Pflegealltag oft zu einer nicht bewuss- ten und intendierten Reflexion der Auszubildenden und wird zumeist auf Rückmeldungen der Praxisan- leitenden reduziert. Wie kann es dennoch gelingen, dass Auszubildende die Gelegenheit haben, selbst in den Reflexionsprozess einzusteigen? Mittels systematischer Literaturrecherche werden die Effekte eines Lerntagebuches in Bezug auf die Entwicklung der Reflexionskompetenz von Pflegeauszubildenden sowie Aufgaben der Lehrenden im Prozess des Führens eines Lerntagebuches dargelegt. Neben dem Nutzen wird auch auf die Herausforderungen, die damit einhergehen, eingegangen.
neu    hpsmedia: Pädagogik der Gesundheitsberufe 2-2025
neu    N.N.: Rezensionen
Kommunikation und Interaktion in der Pflege ; Handbuch Pflegedidaktik I ; Heterogenität in der Pflegeausbildung ;
neu     Arens, F. : Ideen- und Sozialgestalt der Lehrerbildung für die Gesundheitsfachberufe Aktualisierung der Studie Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit 2.0 – Teil 2
Mit der Studie Spektrum Lehrerbildung Pflege und Gesundheit von 2018 wird auf Basis einer Vollerhe- bung eine umfassende Analyse vorgelegt und ein Vorschlag für eine disziplinäre Verortung dieser Lehrer- bildung als Berufs- und Wirtschaftspädagogik Schwerpunkt Gesundheit unterbreitet. Durch Vorgaben zur Lehrerbildung in den neugeordneten Gesundheitsfachberufen, einschließlich der beruflichen Pflege- ausbildung, hat sich eine neue Dynamik ergeben, die eine Aktualisierung der Studie mit der Zusatzbe- zeichnung 2.0 erforderlich macht. Es zeigt sich eine erhebliche quantitative Ausweitung, die Gefahren einer Zersplitterung der Lehrerbildung in sich birgt. Daher wird erneut eine Diskussion zur disziplinären Verortung vorgeschlagen.

Offizieller Medienpartner der
Image
Image
Image
Image

REZENSIONEN

NEWS

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...

Unsere Produkte sind u.a. im Einsatz bei...

Charité
Katholische Universität Eichsttt
Universität Tübingen
Evangelische Hochschule Nürnberg
Hochschule für Gesundheit
Brandenburgische Technische Universität
Universität Münster
Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe
Aoitex Schweiz
Technische Hochschule Deggendorf
Medizinische Hochschule Hannover
Akkon Hochschule für Humanwissenschaften
... sowie an über 800 weiteren Hochschulen, Kliniken und Ausbildungseinrichtungen