Foto: stock.adobe.com - Dragana Gordic
Projekt KOMPASS.RLP etabliert nachhaltige Strukturen für die Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz
Die Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung Rheinland-Pfalz (KOMPASS.RLP) hat ihren Abschlussbericht für die Projektphase 2023–2024 vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen: KOMPASS.RLP hat dazu beigetragen können, die Pflegeausbildung im Land zu stärken, Akteure besser zu vernetzen und neue Ausbildungsressourcen zu erschließen.
Die zentralen Ergebnisse im Überblick:
- Hohe Nachfrage nach Beratung: Über 140 konkrete Anfragen von Pflegeschulen und Trägern praktischer Ausbildung wurden bearbeitet. KOMPASS.RLP konnte vielfach Lösungen aufzeigen, insbesondere bei Fragen der Lernortkooperation und Ausbildungsorganisation.
- Neues Landesnetzwerk: Vier landesweite Netzwerktreffen und zahlreiche regionale Regio-Netz-Veranstaltungen brachten Verantwortliche aus Schulen, Praxiseinrichtungen und Behörden zusammen. Mit fast 100 Teilnehmenden startete 2024 das neue Landesnetzwerk Koordination in der Pflegeausbildung.
- Neue Praxisplätze gesichert: Rund 1.000 Einrichtungen wurden angesprochen, über 100 konnten neu in die Ausbildung eingebunden werden – darunter 53 pädiatrische und 11 psychiatrische Einsatzorte, die besonders dringend benötigt wurden.
- Digitale Angebote ausgebaut: Die Projektwebsite www.kompass.rlp.de wurde neu strukturiert und die Praxisplatzbörse weiterentwickelt. Mehr als 130 Einrichtungen und Schulen registrierten sich bis Projektende. Zusätzlich wurde der DigiPA-Digital-Wegweiser zur Förderung digitaler Kompetenzen in der Pflegeausbildung integriert.
- Eine landesweite Erhebung erfasste erstmals systematisch die Arbeit von Praxiskoordinatorinnen und -koordinatoren. 224 Akteure wurden identifiziert, ihre Aufgabenprofile und Bedarfe analysiert – ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung dieses jungen Berufsfeldes.
- Positive Rückmeldungen: In einer Befragung bewerteten fast alle Teilnehmenden die Angebote von KOMPASS.RLP als wertvolle Unterstützung. Besonders geschätzt wurden die Vernetzungstreffen und die Hilfestellungen bei der Akquise neuer Lernorte.
Mit dem Ende der Projektlaufzeit endet zwar die aktuelle Phase von KOMPASS.RLP, doch das Land Rheinland-Pfalz setzt auf Kontinuität: Im Rahmen der Fachkräftestrategie Pflege Rheinland-Pfalz 2025–2028 wird die Arbeit fortgeführt – im Zentrum stehen die Qualifizierung, Gewinnung und langfristige Bindung von Pflegefachkräften sowie die Stärkung digitaler Bildung und innovativer Technologien.
bpa befürwortet Brandenburger Initiativen in der Pflegeausbildung – fordert aber verbindliche Umsetzung und Perspektiven

Projekt KOMPASS.RLP etabliert nachhaltige Strukturen für die Pflegeausbildung in Rheinland-Pfalz
Die Zentrale Koordinierungsstelle berufliche Pflegeausbildung Rheinland-Pfalz (KOMPASS.RLP) hat ihren Abschlussbericht für die Projektphase 2023–2024 vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen: KOMPASS.RLP hat ...
Kabinett beschließt Pflegefachassistenzgesetz

TH Deggendorf startet internationalen Bachelorstudiengang Nursing

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: