Foto: stock.adobe.com - All Creative Lines
Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Schwerpunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Impulse lassen sich daraus für die berufliche Bildung in Gesundheitsberufen ableiten – insbesondere angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs und der besonderen Anforderungen in pflegerischen und medizinischen Berufsfeldern?
Sozial-emotionale Kompetenzen im Fokus
Zu den im Bericht vorgestellten Initiativen zählt auch das Projekt „ProSECoM“, das auf die besonderen Anforderungen im Gesundheitswesen eingeht. Im Rahmen der Ausbildung Medizinischer Fachangestellter (MFA) wurde dabei das Online-Training „SECoTrain“ entwickelt, das auf die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen abzielt. Die begleitende Studie mit über 500 Teilnehmenden zeigt, dass Schlüsselkompetenzen wie empathische Kommunikation, konstruktive Konfliktlösung und Teamfähigkeit gezielt gestärkt werden können – auch durch digitale Lernformate. Damit leistet das Projekt einen praxisnahen Beitrag zur Weiterentwicklung der Ausbildung in patientennahen Gesundheitsberufen.
Stärkung der Pflegeausbildung: Orientierung und Unterstützung für die Praxis
Auch im Bereich der Pflegeausbildung leistet das BIBB wertvolle Beiträge. Die neue Handreichung „Pflegeausbildung gestalten – am Lernort Praxis“ richtet sich an Praxisanleitende sowie Ausbildungspersonal in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Die Publikation vermittelt nicht nur die gesetzlichen Grundlagen der praktischen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz, sondern bietet zudem konkrete Umsetzungshilfen, Formulare und praxisnahe Beispiele. Ziel ist es, die Ausbildungsqualität zu sichern und den Übergang zwischen Theorie und Praxis zu erleichtern.
Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen: Zugänge verbessern
Ein weiterer Schwerpunkt des Jahres 2024 lag auf der Verbesserung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse – besonders relevant für den Pflegebereich. Das BIBB unterstützte Maßnahmen zur Vereinheitlichung und Digitalisierung der Verfahren in den Bundesländern. Auf Veranstaltungen wie der re:publica wurde etwa im Format „Faktencheck zur Anerkennung ausländischer Pflegekräfte“ öffentlich über bestehende Herausforderungen und Fortschritte diskutiert.
Der Jahresbericht 2024 macht deutlich: Die Herausforderungen in der Berufsbildung sind vielschichtig – insbesondere in systemrelevanten Bereichen wie Gesundheit und Pflege. Mit seinen Forschungsprojekten, Handreichungen und digitalen Bildungsangeboten trägt das BIBB dazu bei, berufliche Handlungskompetenzen zu stärken und Fachkräfte nachhaltig zu qualifizieren.
Den vollständigen Jahresbericht finden Sie auf der Website des BIBB: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/20337
Zur Pressemitteilung: https://www.bibb.de/de/pressemitteilung_209390.php
Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält

UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre

Simulationsbasiertes Lernen in der Pflegeausbildung: SimNAT e.V. legt bildungspolitische Empfehlungen vor

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildun...
Generalistische Pflegeausbildung: DBfK Junge Pflege zeigt Handlungsbedarf auf

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: