Image

Prof. Dr. Sebastian Koch & Philip Junkersdorf (Hrsg.) 

Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen

dck media GmbH, Münster 2024, 160 Seiten, 44,95 €, ISBN 978-3-9818541-9-0

Die Praxisanleitung als Tätigkeitsfeld im Gesundheitswesen ist ein essenzieller Bestandteil der Ausbildung von Fachkräften in medizinischen und pflegerischen Berufen. Sie dient dazu, theoretisch erworbenes Wissen in die praktische Anwendung zu überführen und somit eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter begleiten Auszubildende und neue Mitarbeitende in ihrer praktischen Ausbildung und Einarbeitung. Sie vermitteln berufsspezifische Fertigkeiten, unterstützen bei der Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis und fördern die fachliche sowie persönliche Weiterentwicklung der Lernenden. Somit spielt dieses Tätigkeitsfeld eine entscheidende Rolle für die Sicherstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung. Darüber hinaus trägt Praxisanleitung maßgeblich zur Nachwuchssicherung und Fachkräfteentwicklung bei. Angesichts des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen ist eine fundierte praktische Ausbildung essenziell, um qualifizierte und engagierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig im Beruf zu halten. Das Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen vermittelt berufsgruppenübergreifend und praxisorientiert anleitungsrelevante Themenfelder.

Bei den Herausgebenden handelt es sich um Prof. Dr. Sebastian Koch und Philip Junkersdorf. Prof. Dr. rer. medic. Sebastian Koch ist an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena als Professor für „Interdisziplinär vernetzte Gesundheitsversorgung“ im Fachbereich Gesundheit tätig. Zusätzlich engagiert er sich als Notfallsanitäter beim DRK-Kreisverband Erfurt e.V. Seine berufliche Qualifikation umfasst eine staatliche Prüfung als Notfallsanitäter sowie ein Studium der Medizinpädagogik (B.A.) an der SRH Hochschule für Gesundheit. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er später auch promovierte. Neben seiner akademischen und praktischen Tätigkeit ist er im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaften e.V. (DGRe) aktiv. Zudem ist er als Fachbeirat und Autor an der Lehrbuchreihe „retten“ beteiligt und fungiert als Herausgeber der gleichnamigen Fachzeitschrift im Georg Thieme Verlag. Darüber hinaus bringt er seine Expertise als Mitglied und wissenschaftlicher Berater in die Lehrplankommissionen für die Thüringer Curricula der Notfallsanitäterinnen, Pflegefachkräfte sowie Anästhesie- und Operationstechnischen Assistentinnen ein. Philip Junkersdorf ist Notfallsanitäter und Medizinpädagoge (M.A.). Als Notfallsanitäter und Praxisanleiter arbeitet er auf einer Rettungswache der Malteser und ist dort für die Ausbildung neuer Fachkräfte verantwortlich. Zusätzlich unterrichtet er an einer Berufsschule in der Notfallsanitäter-Ausbildung. Im Rahmen seines Studiums an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera erwarb er fundierte Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten und Pädagogik, die er in seiner Lehrtätigkeit anwendet. Neben den beiden Herausgebenden haben 16 weitere Autor*innen aus akademischen und nicht-akademischen Bereichen des Lehr- und Rettungswesens an dem Handbuch mitgewirkt.

Das Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen umfasst sechs übergeordnete Kapitel, die sich aus den tätigkeitsrelevanten Themenfeldern RechtAusbildungsgrundlagenKommunikationLernbegleitungLernprozessgestaltung ergeben und durch ein methodisches Kapitel ergänzt werden. Diesen sind insgesamt 30 themenspezifische Unterkapitel zugeordnet, die sich wiederum in weitere Unterabschnitte differenzieren. Im Themenfeld Recht werden insbesondere die juristischen Grundlagen zur Praxisanleitung und zum Ausbildungsverhältnis in Gesundheitsberufen fokussiert. Das Themenfeld Ausbildungsgrundlagen eröffnet Lesenden Wünsche und Vorstellungen der an Ausbildung beteiligten Akteure und vermittelt praxisnahe Informationen zur intraprofessionellen Zusammenarbeit. Mit dem Ziel, kommunikative Fähigkeiten zu stärken und damit berufliche Ausbildung zu fördern erfolgt im Themenfeld Kommunikation eine Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsvorschlägen zur Kommunikation und Interkation. Die Inhalte zum Themenfeld Lernbegleitung sollen Lesende dazu befähigen, zielgruppenorientierte Lernumgebungen zu gestalten und Lernprozesse unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren und Lernstrategien zu unterstützen. Lernprozessgestaltung im Sinne von Praxisanleitung ist inhaltlicher Bestandteil des fünften Kapitels im Handbuch. Insbesondere fokussieren die Autor*innen didaktisch-methodische Grundlagen zur Gestaltung von Anleitungssituationen sowie zur Lern- und Leistungsbeurteilung. Den Abschluss des Handbuchs stellt ein Kapitel zum evidenzbasierten Arbeiten und integriertem Methodenpool dar.

Das Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen vermittelt Lesenden einen praxisnahen und praxisorientierten Überblick zu den vielfältigen Themen im Tätigkeitsfeld Praxisanleitung – multiprofessionell ausgerichtet. Die Unterkapitel, mitsamt der untergeordneten Abschnitte, bieten Lesenden themenspezifische Fokusse in unterschiedlichen Umfängen. Durch die stringente Praxisnähe erhalten Lesende wertvolle Informationen für ihre unmittelbare Berufs- bzw. Anleitungspraxis und werden somit selbst Teil einer themenspezifischen Praxisanleitung. Die Gesamtheit der Kapitel ist verständlich formuliert und durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und visuelle Marker sinnvoll und hilfreich ergänzt. Zu Beginn der Lektüre erhalten Lesende wichtige Informationen zur Intention und zum Umgang mit dem Handbuch. Eine stellenweise Integration von QR-Codes dient einerseits einer inhaltlichen Erweiterung bzw. Vertiefung des Handbuchs und ergänzt es um die Möglichkeit einer digitalen Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten. Eine informative Orientierung zu den Zielen und Inhalten erhalten Lesende zudem auch zu Beginn jedes Kapitels. Mit Ausnahme des letzten Unterkapitels erhalten Lesende eine Literaturübersicht, die für eine eventuelle eigene fortwährende Themenrecherche hilfreich ist. Insgesamt wird das Handbuch Praxisanleitung im Gesundheitswesen seinem Titel gerecht und richtet sich insbesondere an Interessierte, die sich unmittelbar im Tätigkeitsfeld Praxisanleitung befinden und dort agieren.

Eine Rezension von Sebastian Hoffmann, 
Healthcare & Education Management / Berufspädagogik für Pflege Berufe (M.A.)

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Image
Image
Image


Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?

Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe:

Jetzt Probe lesen