
Roswitha Ertl-Schmuck und Linda Hommel (Hrsg.)
Beltz Juventa-Verlag, 1. Auflage 2025, 269 Seiten, 30,00 €, ISBN 978-3-7799-7904-3
Bisher hat wohl kein anderes Werk die Praxisanleitung in den Gesundheits- und Therapieberufen so umfassend eingeordnet und beleuchtet, wie das von Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck und Dipl.-Berufspäd. Linda Hommel kuratierte und im Beltz Juventa-Verlag erschiene Buch.
Übersichtlich gliedert der erste von zwei Sammelbänden insgesamt 12 Kapitel namhafter Autor:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen in vier thematische Blöcke: beginnend mit einer Standortbestimmung über die Weiterbildung zur Praxisanleitung bzw. Perspektiven von Auszubildenden und Praxisanleiter:innen auf Praxisanleitung schließt dieses Buch mit einem interessanten Kapitel zum Umgang mit ausgewählten Herausforderungen in der Praxisanleitung.
Dabei ist „Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen“ weder Handlungsleitfaden noch Lehrbuch für (angehende) Praxisanleiter:innen – es beleuchtet Praxisanleitung auf einer Meta-Ebene. Hierzu bündelt das Buch hochaktuelles Wissen zu den verschiedenen Rahmenbedingungen, unter denen Praxisanleitung stattfindet und hilft diese einzuordnen, sei es vor dem Hintergrund der generalistischen Pflegeausbildung oder der zunehmenden Akademisierung der Gesundheits- und Therapieberufe und schafft genau das, was die Herausgeberinnen versprechen: „[…] aktuelle und herausfordernde Tansformationsprozesse in einem berufs- und bildungspolitisch vernachlässigten Handlungsfeld [zu beleuchten]“.
Beispielhaft seinen zwei Beiträge unter vielen vertiefend erwähnt: Prof. Dr. Ursula Walkenhorst und Dipl.-Berufspäd. (FH) Christine Weßling beleuchten in ihrem Kapitel erstmals umfassend und strukturiert die Rahmenbedingungen, Potenziale und Hürden von Praxisanleitung in Ergo- bzw. Physiotherapie und Logopädie und weisen folgerichtig auf ein ganzes Bündel an Implikationen – auch vor dem Hintergrund der Teil-Akademisierung – für diese Berufsgruppen hin.
In einem weiteren Kapitel geht Dr. Gerlinde Klimasch kurzweilig aber wissenschaftlich nicht minder präzise der wichtigen und hochrelevante Frage nach, ob und wie sich Empathie erlernen lässt bzw. wie Praxisanleiter:innen ihre Auszubildenden bei der Entwicklung professioneller, reflektierter empathischer Kompetenz unterstützen können und bietet den Leser:innen ebenfalls eine ganze Reihe von Empfehlungen zur Umsetzung im Rahmen der praktischen Ausbildung.
Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich wissenschaftlich-vertiefend mit Praxisanleitung auseinandersetzen wollen. „Praxisanleitung in den Gesundheitsberufen – Eine Standortbestimmung – Band 1“ gehört damit in viele Bücherregale von Praxisanleiter:innen ebenso wie von Lehrkräften an Berufsfachschulen, Studierenden und Weiterbildungsteilnehmer:innen sowie Führungskräften, Ausbildungsverantwortlichen und Entscheidungsträger:innen.
Eine Rezension von Prof. Dr. Patrick Ristau

Hans Peter Köllner, Sophie Loidl & Bettina M. Madleitner
Christiane Lücking, Cathleen Gaede-Illig (Hrsg.)