Foto: stock.adobe.com – Asier
DKG: Deutschland muss für ausländische Fachkräfte attraktiver werden
Im neuesten Expat Insider, einer jährlichen Erhebung unter ausländischen Fachkräften, ist die Beliebtheit Deutschlands als Einwanderungsland erneut gesunken und belegt nun Platz 50 von 53. Zwar belegt das Land aufgrund relativ niedriger Lebenshaltungskosten und guter Verdienstmöglichkeiten noch einen mittleren Platz, doch erhält Deutschland vor allem schlechte Bewertungen dafür, dass es Zugewanderten das Ankommen und Leben besonders erschwert. Auch in ähnlichen Studien landet Deutschland regelmäßig nur im Mittelfeld. Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), kommentiert hierzu:
„Rund ein Viertel der Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern ist nicht in Deutschland geboren. Uns allen ist bewusst, dass Einwanderung den Fachkräftemangel nicht allein lösen kann. Wohl ist sie aber ein wichtiger Baustein bei der Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen. Doch dieser Erkenntnis sind noch immer nicht ausreichend Taten gefolgt. Noch immer werden Menschen, die bei uns arbeiten wollen und dringend benötigt werden, eher abgeschreckt als willkommen geheißen. Wer als Arzt oder Pflegekraft in Deutschland arbeiten möchte, ist einem manchmal jahrelangen bürokratischen Prozess ausgesetzt, ist mit Behörden konfrontiert, die nicht miteinander kommunizieren, mit Auflagen, die nicht mehr durchschaubar sind, mit mangelnder Digitalisierung und fehlenden Fremdsprachenkenntnissen. Hinzu kommen massive Probleme bei der Ankunft in Deutschland, wie Wohnungsmangel, vergleichsweise sehr hohe Immobilienpreise und nicht zuletzt vielfach fehlende Willkommenskultur. Zwar hat die Bundesregierung ein Zuwanderungsgesetz beschlossen und damit Einwanderung in den Arbeitsmarkt besser geregelt. Vielfach spüren die ausländischen Fachkräfte vom Visa- über den Antragsprozess bis hin zum Ankommen in Deutschland aber nicht viele konkrete Verbesserungen.
Die Politik muss jetzt handeln und die Zuwanderung für Fachkräfte tatsächlich deutlich vereinfachen und von bürokratischem Ballast befreien. Wir fordern effiziente Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsabschlüsse, bundesweite durchschaubare Zuständigkeiten der Behörden, Digitalisierung und eine echte Willkommenskultur, die ausländische Fachkräfte integriert. Nicht zuletzt hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach noch für diesen Herbst ein umfassendes Entbürokratisierungsgesetz versprochen, das zwingend auch den Aspekt Einwanderung beachten muss. Bislang sind uns aber konkrete Entwürfe eines solchen Gesetzes nicht bekannt. Sieben Wochen hat der Minister noch Zeit, sein Versprechen einzuhalten.“
Zur Pressemitteilung: https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/deutschland-muss-fuer-auslaendische-fachkraefte-attraktiver-werden/
Projekt SiPAL: Praxisanleitung in der (hoch-)schulischen Pflegeausbildung im Fokus
Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Qualität des Gesundheitssystems. Um den wachsenden Anforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden, wurde mit dem Pflegeberufegese...
Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefach...
Qualität der pädiatrischen Pflegeausbildung: DBfK Nordwest legt Maßnahmen zur Verbesserung vor
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) im Jahr 2020 wurden die bisherigen Ausbildungswege in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie...
APOLLON Hochschule erweitert Master Public Health um Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit

Seit dem 01. März 2025 gibt es an der APOLLON Hochschule ein zusätzliches zukunftsrelevantes Angebot: Dank des dritten modular aufgebauten Diploma of Advanced Studies (DAS 3) kann der Master-Studienga...
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: