
Urslua Kriesten
Erfolgreich lernen in der praktischen Pflegeausbildung – Mit den richtigen Lernmethoden zum notwendigen Wissen und praktischen Können
Schlütersche Fachmedien GmbH, Hannover 2024, 204 Seiten, 29,00 €, ISBN 9783842609051
Dr. Ursula Kriestens Fachbuch „Erfolgreich lernen in der praktischen Pflegeausbildung“ ist Teil der renommierten „PflegePraxis“-Reihe des Schlütersche Verlags. In dieser Reihe hat Kriesten bereits sechs weitere Bücher veröffentlicht, die sich alle durch ihren starken Praxisbezug auszeichnen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem fundierten Wissen bietet die Autorin in diesem Werk eine praxisorientierte Anleitung, die speziell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden in der Pflege sowie der Praxisanleiter:innen und Pflegepädagog:innen zugeschnitten ist.
Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert und beginnt mit einer Einführung, die die Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung thematisiert. Darauf aufbauend führt die Autorin durch die verschiedenen Aspekte des Lernprozesses in der Pflege. Die Kapitel behandeln die Entwicklung von Kompetenzen, das Lernen durch praktische Aufgaben und Anleitungssituationen sowie verschiedene Lernmethoden, einschließlich klassischer und agiler Ansätze. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem digitalen Lernen, das in der modernen Pflegeausbildung eine zunehmend wichtige Rolle spielt.
Kriestens Werk besticht durch seinen stark ausbildungsorientierten Ansatz, der sich besonders an Berufsstarter:innen richtet. Die Autorin hat einen Schreibstil gewählt, der leicht zugänglich und verständlich ist, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Auszubildende mit wenig Vorwissen macht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da viele Auszubildende in der Pflegeausbildung oft mit einer Vielzahl neuer und komplexer Inhalte konfrontiert sind.
Das erste Kapitel, das einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung bietet, bildet eine solide Grundlage für die Leser:innen, um die Ausbildungsprozesse besser zu verstehen. Dieser einleitende Überblick ist besonders hilfreich für Neueinsteiger, die sich in der Struktur der Ausbildung erst noch orientieren müssen. In den folgenden Kapiteln widmet sich Kriesten der Kompetenzentwicklung und dem Lernen durch praktische Aufgaben und Anleitungssituationen. Diese Abschnitte sind praxisnah gestaltet und bieten wertvolle Einblicke in den Alltag der Pflegeausbildung. Sie unterstützen nicht nur die Auszubildenden dabei, ihre Fähigkeiten systematisch zu entwickeln, sondern bieten auch Praxisanleiter:innen und Pflegepädagog:innen eine fundierte Basis, um den Lernprozess von Auszubildenden effektiv zu begleiten.
Die Diskussion über klassische und agile Lernmethoden sowie das digitale Lernen zeigt die Breite der Ansätze, die Kriesten berücksichtigt. Die Integration moderner Lernmethoden, wie das digitale Lernen, reflektiert die aktuellen Entwicklungen im Bildungsbereich und macht das Buch zu einem relevanten Begleiter in einer sich stetig wandelnden Ausbildungslandschaft.
Ein weiterer positiver Aspekt ist der klare und strukturierte Aufbau des Buches, der es Leser:innen ermöglicht, die Inhalte Schritt für Schritt zu durchdringen. Dies erleichtert das Verständnis und die Anwendung des vermittelten Wissens in der Praxis. Am Ende eines jeden Kapitel besteht die Möglichkeit, Übungsaufgaben zu absolvieren bzw. Reflexionsfragen zu beantworten. Dies ermöglicht Leser:innen noch einmal eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und den Kapitelinhalten.
Das Buch ist auf die generalistische Pflegeausbildung ausgerichtet, was es besonders relevant für die aktuelle Ausbildungslandschaft macht. Mit einem Extrakapitel zum Thema Digitalisierung bietet es zudem einen guten Ausblick auf zukünftige Lernformen und -methoden. Diese Weitsicht in Bezug auf die digitalen Entwicklungen stellt sicher, dass das Buch nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft der Pflegeausbildung von Bedeutung ist.
„Erfolgreich lernen in der praktischen Pflegeausbildung“ von Ursula Kriesten kann daher eine wertvolle Ressource für alle, die in der Pflegeausbildung tätig sind, sein. Es bietet fundierte und praxisnahe Anleitungen für den erfolgreichen Lernprozess und ist sowohl für Auszubildende als auch für Praxisanleiter:innen und Pflegepädagog:innen eine empfehlenswerte Lektüre. Besonders überzeugt das Buch durch seinen klaren Aufbau, die praktische Anwendbarkeit der vorgestellten Methoden und die verständliche, an Auszubildende angepasste Sprache. Ein gutes Geschenk für Berufstarter:innen zum Ausbildungsbeginn.
Eine Rezension von Julia Taubitz, Pflegewissenschaftlerin (M.Sc.)
Projekt SiPAL: Praxisanleitung in der (hoch-)schulischen Pflegeausbildung im Fokus
Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Qualität des Gesundheitssystems. Um den wachsenden Anforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden, wurde mit dem Pflegeberufegese...
Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefach...
Qualität der pädiatrischen Pflegeausbildung: DBfK Nordwest legt Maßnahmen zur Verbesserung vor
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) im Jahr 2020 wurden die bisherigen Ausbildungswege in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie...
APOLLON Hochschule erweitert Master Public Health um Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit

Seit dem 01. März 2025 gibt es an der APOLLON Hochschule ein zusätzliches zukunftsrelevantes Angebot: Dank des dritten modular aufgebauten Diploma of Advanced Studies (DAS 3) kann der Master-Studienga...
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: