
Mathias Bonse-Rohmann, Heiko Burchert, Katrin Schulze, Britta Wulfhorst (Hrsg.)
Gesundheitsförderung im Studium
Konzepte und Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe
wbv, Bielefeld, 2023, 543 Seiten, 59,00 €, ISBN 978-3-8252-6024-8
wbv, Bielefeld, 2023, 543 Seiten, 59,00 €, ISBN 978-3-8252-6024-8
Die Hochschulen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, ihre Studierenden kompetenzorientiert auszubilden. Gleichzeitig erfährt die Integration gesundheitsfördernder Maßnahmen in die Hochschulausbildung eine Aufwertung. Insbesondere in den Gesundheits- und Pflegeberufen, die in besonderem Maße physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt sind, ist das Thema Gesundheitskompetenz von hoher Relevanz. Die vorliegende Publikation stellt diese Berufsgruppe in den Mittelpunkt.
Der Sammelband umfasst insgesamt 31 Beiträge, die von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie Studierenden verfasst wurden. Des weiteren haben auch Praktikerinnen und Praktiker der Gesundheitsförderung zu dem Band beigetragen. Die Publikation stellt das zentrale Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojektes dar, das von 2016 bis 2021 an der Hochschule Hannover unter der Leitung von Prof. Bonse-Rohmann durchgeführt wurde. Gegenstand des Projekts war die Gesundheitsförderung und Tabakprävention in der hochschulischen Bildung von Gesundheits- und Pflegeberufen.
Die vier Herausgeberinnen und Herausgeber verweisen auf die erfolgreiche Zusammenarbeit von vier Hochschulen:
- Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann – Hochschullehrer für Gesundheits- und Pflegepädagogik an der Hochschule Hannover,
- Dr. Katrin Schulze – wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Hannover, derzeit am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité Berlin,
- Prof. Dr. Heiko Burchert – Hochschullehrer für betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen der Gesundheitswesens am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bielefeld,
- Prof. Dr. habil. Britta Wulfhorst – Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitspädagogik an der Medical School Hamburg.
Der Sammelband beinhaltet Beiträge zu theoretischen, empirischen und konzeptionellen Ansätzen der Gesundheitsförderung und Prävention im Studium der Gesundheits- und Pflegeberufe und stellt eine wertvolle Ergänzung der Fachliteratur dar. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Ansatz des Sammelbandes, der eine Betrachtung der Gesundheitsförderung im Studium aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht. Dazu gehören Perspektiven primär aus den Gesundheitswissenschaften, der Pflegepädagogik sowie der Ökonomie. Damit bietet die Publikation einen breiten interdisziplinären Überblick, der als Grundlage für die Rezeption und weitere Diskussion dienen kann.
Ein weiterer Vorteil des Sammelbandes besteht in seiner thematischen Aktualität und Relevanz. In Anbetracht der zunehmenden physischen und psychischen Belastungen in den Gesundheitsberufen erfährt die Diskussion um Gesundheitskompetenz und Prävention in der Ausbildung eine hohe Aktualität. Der Band präsentiert nicht nur theoretische Ansätze, sondern auch praktische Lösungsstrategien, die in die Hochschulausbildung integriert werden können.
Die Publikation bietet wertvolle Impulse für Studierende und Lehrende in den Gesundheits- und Pflegeberufen und kann als Einladung verstanden werden, sich intensiver mit dem Thema Gesundheitsförderung im Studium auseinanderzusetzen.
Schließlich sei darauf verwiesen, dass der Sammelband auch als Erinnerung an den geschätzten Kollegen, Professor Mathias Bonse-Rohmann, fungiert, dessen plötzlicher Tod die wissenschaftliche Gemeinschaft erschüttert hat. Sein Engagement und wissenschaftlicher Beitrag zur Gesundheitsförderung in der Hochschulbildung bleiben auch weiterhin richtungsweisend. Der Band setzt somit nicht nur einen wichtigen Diskurs über Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz im Studium der Gesundheits- und Pflegeberufe fort, sondern hinterlässt auch ein bleibendes Vermächtnis für die weitere Forschung und Entwicklung in diesem wichtigen Bereich.
Eine Rezension von Prof. Dr. Maria A. Marchwacka
Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält

UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre

Simulationsbasiertes Lernen in der Pflegeausbildung: SimNAT e.V. legt bildungspolitische Empfehlungen vor

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildun...
Generalistische Pflegeausbildung: DBfK Junge Pflege zeigt Handlungsbedarf auf

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: