Foto: stock.adobe.com - Art_Photo
Projektbewilligung für die Entwicklung des innovativen Masterstudiengangs "Pflege in der Onkologie"
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und die Universitätsmedizin Mainz freuen sich über die Projektbewilligung zur Entwicklung des weiterbildenden Masterstudiengangs „Pflege in der Onkologie“ (M.Sc. Onkologie). Gefördert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) sowie das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG), markiert dieses Vorhaben einen wichtigen Schritt in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Es reagiert gezielt auf aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege.
Der Studiengang wird im innovativen FlexiMaster-Format angeboten, das eine flexible, modulare und individuell anpassbare Weiterbildung speziell für berufstätige Pflegefachkräfte ermöglicht. Das berufsbegleitende Konzept orientiert sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Zielgruppe und fördert zudem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Weiterbildung
Ziel des Studiengangs ist es, examinierte Pflegekräfte mit onkologischer Berufserfahrung durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Weiterbildung zu stärken und sie auf zukünftige Anforderungen in der Versorgung vorzubereiten. Dabei kommen modernste medizinpädagogische Konzepte sowie eine digitale Lehr- und Lernumgebung zum Einsatz, die sich an didaktischen Erfordernissen orientiert und nicht ausschließlich an technischen Möglichkeiten.
"Wir leisten mit dem neuen Masterstudiengang nicht nur einen aktiven Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels, sondern etablieren auch ein zukunftsweisendes Bildungsformat für akademisierte Pflegeberufe", betont Prof. Dr. Thomas Kindler, fachlicher Projektleiter und Leiter des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT) an der Universitätsmedizin Mainz.
Die Umsetzung des neuen Masterstudiengangs erfolgt in enger Kooperation zwischen dem Fachbereich Universitätsmedizin und dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Das ZWW bringt dabei seine langjährige Expertise in der Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme ein und ist zugleich Entwickler des FlexiMaster-Modells.
Berufsbegleitender FlexiMaster ab Wintersemester 2027/2028
Der Studienstart für den weiterbildenden Masterstudiengang „Pflege in der Onkologie“ ist für das Wintersemester 2027/2028 vorgesehen. Ein flexibler Einstieg ist auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich: Pflegefachpersonen können zunächst zertifizierte Einzelmodule aus der Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“ absolvieren, die bei erfolgreichem Abschluss auf das Masterstudium angerechnet werden. Damit wird eine praxisnahe, durchlässige Verbindung zwischen beruflicher Qualifikation und akademischer Weiterbildung geschaffen.
Die Projektbewilligung unterstreicht das gemeinsame Engagement der JGU und der Universitätsmedizin Mainz für eine zukunftsfähige und chancengerechte Weiterbildungslandschaft im Gesundheitswesen.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Lisa Harder
Projektkoordination FlexiMaster „Pflege in der Onkologie“
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: 06131 39-21783
E-Mail:
https://www.zww.uni-mainz.de/nationale-projekte/esfplus_onkologie/
Berufsbildung im Überblick: Was der BIBB-Jahresbericht 2024 für Gesundheitsberufe bereithält

UMIT TIROL gewinnt internationalen Lehrepreis für digitale Hochschullehre

Simulationsbasiertes Lernen in der Pflegeausbildung: SimNAT e.V. legt bildungspolitische Empfehlungen vor

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildun...
Generalistische Pflegeausbildung: DBfK Junge Pflege zeigt Handlungsbedarf auf

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: