Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister; Thi Phuong Tran, Pflege-Auszubildende; Vorständin der NÖ LGA Elisabeth Bräutigam; Dinh Thinh Phan, Pflege-Auszubildender; Markus Golla, Prokurist des INC und Leiter des Instituts für Pflegewissenschaft am IMC Krems und Ulrike Prommer, Geschäftsführerin des IMC Krems
IMC Krems: Vietnamesische Pflege-Auszubildende starten ihre Zukunft in Niederösterreich
Mit einer feierlichen Begrüßung in Krems begann für 41 junge Vietnamesinnen und Vietnamesen ein bedeutender neuer Lebensabschnitt: Sie gehören zur ersten Gruppe des Ausbildungsprogramms zur Pflegeassistenz, das vom International Nursing Center (INC) – einer Tochtergesellschaft der IMC Hochschule für Angewandte Wissenschaften Krems – in Zusammenarbeit mit der Universität Hanoi, der NÖ Landesgesundheitsagentur und dem Land Niederösterreich ins Leben gerufen wurde. Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister begrüßte die angehenden Pflegefachkräfte persönlich und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren Ausbildungsstart. Die Teilnehmenden hatten sich in Vietnam intensiv auf ihren Aufenthalt vorbereitet, insbesondere durch umfassende Deutschkurse.
Eine Brücke zwischen Vietnam und Niederösterreich
Angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Bedarfs an Pflegekräften steht das niederösterreichische Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen. Das „International Nursing Center“ wurde ins Leben gerufen, um junge Menschen aus Vietnam gezielt auf eine Karriere im Pflegebereich in Österreich vorzubereiten – sprachlich, kulturell und fachlich. „Unsere Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie internationale Zusammenarbeit dabei helfen kann, drängende Herausforderungen zu bewältigen. Wir bauen mit diesem Projekt eine Brücke zwischen Vietnam und Niederösterreich – eine Brücke, die jungen Menschen eine berufliche Perspektive bietet und gleichzeitig unser Pflegesystem nachhaltig stärkt“, betont Ulrike Prommer, Geschäftsführerin des IMC Krems.
Ein Meilenstein in der Pflegeausbildung
Nach einer intensiven Sprachvorbereitung an der Universität Hanoi starten die Auszubildenden nun ihr praxisorientiertes Lernprogramm am IMC Krems. Der Unterricht erfolgt sowohl in den Räumlichkeiten in der Piaristengasse als auch in den modernen Health Labs am Campus. Das einjährige Ausbildungsprogramm zur Pflegeassistenz wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt und vermittelt den Teilnehmenden fundierte Fachkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahem Lernen: Neben der theoretischen Ausbildung absolvieren sie Praktika in den Pflege- und Betreuungseinrichtungen der NÖ Landesgesundheitsagentur (LGA). Zudem haben sie bereits eine verbindliche Zusage für eine berufliche Einstiegsmöglichkeit nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung.
„Die Motivation und das Engagement dieser jungen Menschen aus Vietnam sind beeindruckend. Sie bringen nicht nur den Wunsch mit, in Österreich zu arbeiten, sondern auch eine bemerkenswerte Bereitschaft, sich auf unsere Sprache, Kultur und Werte einzulassen. Dies ist ein Gewinn für alle Beteiligten“, hebt Markus Golla, Prokurist des INC und Leiter des Instituts für Pflegewissenschaft am IMC Krems, hervor.
Warum Vietnam?
Dieses Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz, der sich klar von traditionellen Rekrutierungsprogrammen abhebt: Statt lediglich Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben, werden die Teilnehmenden umfassend ausgebildet und gezielt auf die österreichischen Standards vorbereitet. Damit folgt das Modell den ethischen Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des International Council of Nurses (ICN), die darauf abzielen, Fachkräfte nachhaltig und lokal auszubilden, ohne die Gesundheitssysteme der Herkunftsländer zu beeinträchtigen.
„Es ist mir eine große Freude, heute die ersten vietnamesischen Pflege-Auszubildenden in Niederösterreich willkommen zu heißen. Ihr Engagement für diesen wichtigen Beruf und die interkulturelle Zusammenarbeit sind ein bedeutender Schritt für die Pflegebranche und unsere Gesellschaft. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf Ihrem Weg und freue mich auf die wertvollen Erfahrungen, die wir gemeinsam teilen werden“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
„Die NÖ LGA ist nicht nur Praxispartner, sondern auch künftiger Arbeitgeber. Wir sind von der hohen Qualität der Ausbildung am International Nursing Center überzeugt und tragen durch unser umfassendes Praxisangebot dazu bei. In den kommenden zwei Jahren stellen wir Praktikumsplätze in der Langzeit- und Akutpflege zur Verfügung. Damit gewährleisten wir, dass unsere neuen Kolleginnen und Kollegen schon frühzeitig in unseren Gesundheitseinrichtungen - vor allem in den Regionen Weinviertel, Waldviertel und der Thermenregion mitarbeiten und ihren künftigen Arbeitsplatz in der Praxis kennenlernen“, erklärt die Vorständin der NÖ LGA Elisabeth Bräutigam.
Zukunftsperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erwartet die Teilnehmenden eine gesicherte berufliche Zukunft in den Pflege- und Betreuungszentren der NÖ Landesgesundheitsagentur.
„Wir haben es hier mit einer echten Win-win-Situation zu tun: Diese jungen Menschen verfolgen ihren Traum, während wir qualifizierte und hochmotivierte Pflegekräfte gewinnen, die dringend benötigt werden und eine Lücke füllen, die wir allein mit heimischen Fachkräften nicht schließen könnten“, resümiert Golla.
Ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Das „International Nursing Center“ stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Stärke internationaler Bildungskooperationen dar. Im Rahmen des Programms sollen insgesamt 150 Personen ausgebildet werden. Die nächste Gruppe wird bereits im April 2025 erwartet, gefolgt von einer weiteren im Jahr 2026. Darüber hinaus werden bereits weitere Initiativen in Betracht gezogen, wie etwa Projekte im Bereich fortgeschrittener Pflegepraktiken und Prävention, um die Ausbildung und das Fachwissen weiter auszubauen.
Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefach...
Qualität der pädiatrischen Pflegeausbildung: DBfK Nordwest legt Maßnahmen zur Verbesserung vor
Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) im Jahr 2020 wurden die bisherigen Ausbildungswege in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie...
APOLLON Hochschule erweitert Master Public Health um Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit

Seit dem 01. März 2025 gibt es an der APOLLON Hochschule ein zusätzliches zukunftsrelevantes Angebot: Dank des dritten modular aufgebauten Diploma of Advanced Studies (DAS 3) kann der Master-Studienga...
„Platoo“ soll Pflegeausbildung erleichtern und für optimale Ressourcennutzung sorgen
Gute pflegerische Versorgung beginnt mit einer fundierten Ausbildung. Dies haben Forschende der Hochschule München (HM) im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävent...
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: