Foto: stock.adobe.com – atitaph
Digitale Pflege-Technik: Erweiterung des „Mein Technik Finder“ und neue Musterausstellung in Berlin
Das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0, ein Gemeinschaftsprojekt des DAI-Labors der TU Berlin und der Albatros gGmbH, hat am 7. Oktober 2024, zusammen mit Berlins Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, Ellen Haußdörfer, die Erweiterung des „Mein Technik Finder“ um neue Themen aus der Pflege vorgestellt. Bei der Veranstaltung wurde auch die neue Musterausstellung im ZEKI – Zentrum für erlebbare Künstliche Intelligenz und Digitalisierung am Ernst-Reuter-Platz feierlich eröffnet.
Um pflegebedürftige Menschen dabei zu unterstützen, sicher und selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben, hat das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 im vergangenen Jahr den „Mein Technik Finder“ entwickelt. Digitale Technologien können im Pflegealltag eine große Entlastung bieten. Mit dem kostenlosen und anbieterunabhängigen Online-Tool können Pflegebedürftige und pflegende Angehörige schnell und unkompliziert geeignete digitale Lösungen für ihre individuelle Pflegesituation finden.
Filter anhand von Pflegeproblemen
Einzigartig ist die Filterfunktion, die auf spezifische Pflegeprobleme abzielt. Dank der pflegewissenschaftlichen Zuordnung können digitale Assistenzprodukte direkt auf die individuelle Pflegesituation zugeschnitten werden. Mit dem jüngsten Update wurde diese Orientierungshilfe, die in enger Zusammenarbeit mit den Zielgruppen entwickelt wurde, um die Kategorien „Stürzen“, „Sich verlaufen“, „Vergesslichkeit“, „Einsamkeit“ und „Flüssigkeitsmangel“ erweitert. Zudem wurde die Benutzeroberfläche nochmals optimiert, um die Handhabung zu erleichtern. Die Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege, Ellen Haußdörfer, präsentierte die Neuerungen am 7. Oktober 2024 im Zentrum für erlebbare Künstliche Intelligenz und Digitalisierung e.V. (ZEKI).
Digitale Pflege 4.0-Produkte zum Anfassen und Ausprobieren
Ein weiteres Highlight ist die Wiedereröffnung der Ausstellung Pflege 4.0. Seit 2022 bietet das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, digital vernetzte Technologien im Rahmen altersgerechter Assistenzsysteme kennenzulernen, auszuprobieren und ihre Fragen im direkten Gespräch zu klären. Nach der Schließung der Musterwohnung im Sommer 2024 aufgrund von Sanierungsarbeiten im Telefunken-Hochhaus wurde nun intensiv daran gearbeitet, die Räumlichkeiten des ZEKI mit Pflege 4.0-Produkten auszustatten und einen neuen „Erlebnisparcours“ zu schaffen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden und die Konzepte von Pflege 4.0 weiterhin erlebbar zu machen, startet das Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0 am 7. Oktober 2024 einen Neustart am Ernst-Reuter-Platz 2 in Berlin-Charlottenburg.
Termine für kostenlose Führungen
Auf der Internetseite von LEBEN – PFLEGE – DIGITAL, dem Berliner Kompetenzzentrum Pflege 4.0 können alle Bürger*innen ab sofort Termine für die kostenlose Führung buchen und auch die Neuauflage des „Mein Technik-Finder“ nutzen: http://www.lebenpflegedigital.de
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Sahin Albayrak
Technische Universität Berlin
Fachgebiet „Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“
Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor)
Tel.: +49 (0)30 314 – 74000
E-Mail:
Björn Trenker
Öffentlichkeitsarbeit
+49 157 / 8500 69 79
LEBEN – PFLEGE – DIGITAL
Berliner Landeskompetenzzentrum Pflege 4.0
Sekretariat TEL 14
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin-Charlottenburg
Zur Pressemitteilung: https://idw-online.de/de/news840820
Universität Leipzig bildet ausländische Hebammen für Arbeitsmarkt aus

Projekt „AqP“ untersucht Potenziale akademisierter Pflege in der stationären Langzeitpflege

Die Anforderungen in der stationären Langzeitpflege nehmen kontinuierlich zu. Zunehmend komplexe Pflegebedarfe erfordern ein interprofessionelles Team mit vielfältigen Qualifikationen. Neben Pflegefac...
Projekt SiPAL: Praxisanleitung in der (hoch-)schulischen Pflegeausbildung im Fokus
Pflegefachpersonen spielen eine zentrale Rolle für die Stabilität und Qualität des Gesundheitssystems. Um den wachsenden Anforderungen im Pflegealltag gerecht zu werden, wurde mit dem Pflegeberufegese...
Mehr Pflegeauszubildende: Zahl der Neuverträge steigt 2024 um 9%
Zum Jahresende 2024 befanden sich nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 147 100 Personen in einer Ausbildung zur Pflegefachfrau beziehungsweise zum Pflegefach...
Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: