Ausschreibung: Lohfert-Preis 2019

Banner LP2019 Seite2 gr

Mehr Zeit für den Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege
Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den Patienten im Krankenhaus mit seinen Bedürfnissen und Interessen in den Mittelpunkt rücken. Der Lohfert-Preis 2019 steht unter der Schirmherrschaft der Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird im Rahmen des Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg verliehen.

Wer kann sich bewerben?
Als Bewerber sind grundsätzlich alle Teilnehmer der Krankenversorgung im deutschsprachigen Raum aufgerufen, die ein in der Praxis bewährtes Konzept unter der oben genannten Zielsetzung in deutscher Sprache anbieten können. Entsprechend den Stiftungszwecken der Christoph Lohfert Stiftung weisen die eingereichten Projekte idealerweise einen Bezug zur stationären Versorgung auf. Die Bewerbung muss in deutscher Sprache verfasst und online eingereicht werden.

Bewertungskriterien
Die eingereichten Projekte und Konzepte müssen für die Auszeichnung mit dem Lohfert-Preis folgende Kriterien erfüllen:

  1. Das Konzept soll grundlegend neue Ansätze und patientenorientierte, qualitätsverbessernde Impulse beinhalten.
  2. Die Maßnahmen und Instrumente sollen praxisorientiert und organisatorisch stabil sein.
  3. Das Konzept muss ein in der jeweiligen Organisation »gelebtes Modell« darstellen.
  4. Mit der Einführung/Umsetzung wurde mindestens zwölf Monate vor Bewerbungseingang begonnen.
  5. Der Nutzen des Konzepts soll nachprüfbar, messbar und übertragbar sein und konnte für Patienten und ggf. Mitarbeitende bereits aufgezeigt werden (d.h. die Maßnahme wurde evaluiert).
  6. Zu dem eingereichten Konzept muss eine Dokumentation vorgelegt werden, die eine Beurteilung der inhaltlichen und zeitlichen Entwicklung des Konzepts erlaubt.

Ansprechpartner bei Fragen
Dr. Thomas Lehnert, Forschung & Entwicklung, Christoph Lohfert Stiftung, T 040.55 77 54 00, E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Von der Teilnahme am Lohfert-Preis ausgeschlossen sind Institutionen, die den Namen »Lohfert« tragen, Mitarbeiter, die bei solchen Organisationen beschäftigt sind oder in einem sonstigen Dienstverhältnis stehen. Nicht berücksichtigt werden »Erfindungen« oder Entwicklungen, bei denen bisher noch keine Anwendung erfolgt ist. Die Auslobung des Lohfert-Preises ist auf den deutschsprachigen Krankenhausbereich begrenzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

[yt_box style="soft" box_color="#1f659c" radius="0" yt_title="Video-Interview" title_color="#ffffff" ] Wir haben das Ausschreibungsthema des Lohfert-Preises 2019  – Mehr Zeit für den Patienten: Digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege – zum Anlass genommen und mit Joachim Prölß, Vorstandsmitglied und Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am UKE, über Digitalisierung als Chance für die Pflege und innovative Projekte gesprochen. Außerdem: Was Robotik, Amazon oder ein Airbus mit digitaler Pflege zu tun haben, sehen Sie hier im Video-Interview mit Joachim Prölß. [/yt_box]

Weitere Infos: https://christophlohfert-stiftung.de/lohfert-preis/ausschreibung-2019/

 

Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. freut sich über finanzielle Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit

IMG 2124Der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. freut sich über finanzielle Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit

Seit vielen Jahren hatte sich der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. engagiert und mit langem Atem für eine Förderung der Arbeit von Klinikclowns durch öffentliche Gelder eingesetzt, unter anderem mit einer Petition an den Bundestag und einer Demo seiner Clowns im Berliner Regierungsviertel. Jetzt ist die Freude groß: Es gibt eine Zusage, dass mit dem Bundeshaushalt 2018/2019 zusätzliche 2 Millionen Euro für experimentelle Pilotprojekte zur Verfügung gestellt werden, von denen erstmals auch die Klinikclowns im Netzwerk des Dachverbands Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. profitieren können. Verschiedene politische Fürsprecher hatten den Dachverband in seinen Bemühungen darum in den vergangenen Jahren helfend begleitet; für die jetzt geplanten Fördermaßnahmen hatte sich Martina Stamm-Fibich, Patientenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, erfolgreich eingesetzt. Der Dachverband deutscher Klinikclownsvereine verfolgt seit seiner Gründung im Jahr 2004 das Ziel, die Qualität und Professionalität der künstlerischen Arbeit von Klinikclowns zu fördern, und hält dafür finanzielle Planungssicherheit für eine unabdingbare Voraussetzung. „Seit über 20 Jahren leisten professionelle Clowns in Deutschland einen medizinisch und pflegerisch wertvollen Beitrag, der dem Wohlbefinden der Patienten, der Verbesserung ihrer Lebensqualität, der Rekonvaleszenz und der Prävention dient. Letztendlich kann nur finanzielle Sicherheit die Qualität dieser Arbeit durch Aus- und Weiterbildung und Nachhaltigkeit dauerhaft garantieren. Wir freuen uns sehr, dass der Bund jetzt dafür Möglichkeiten schafft, und sehen das als große Anerkennung dessen, was Klinikclowns in Medizin und Pflege hierzulande leisten. Frau Stamm-Fibich und allen Fürsprechern, die sich dafür eingesetzt haben, gilt unser herzlicher Dank.“, so Elisabeth Makepeace, Vorstandsvorsitzende des Dachverbands Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.

………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Im Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. sind derzeit 16 gemeinnützige Klinikclowns-Vereine aus dem ganzen Bundesgebiet miteinander verbunden, die professionelle Clowns Woche für Woche „auf Visite“ in Kinderkliniken entsenden. Die Besuche kommen sowohl Kindern, die nur kurze Zeit stationär aufgenommen werden, als auch schwerkranken Langzeitpatienten zugute. Außerdem besuchen die Clowns viele Seniorenheime, wo die Nachfrage besonders hoch ist, sowie schwerkranke Erwachsene und behinderte Menschen, aber auch immer mehr Palliativstationen und Hospize. Die Klinikclowns bringen durch ihr improvisiertes Spiel und die persönliche Zuwendung bunte Momente und ein heilsames Lachen in die Einrichtungen. Insgesamt sind über 220 Clowns im Dachverband organisiert und können zusammen mehr als 330 Einsatzorte regelmäßig besuchen. Die Mitgliedsvereine verpflichten sich, nach dem Ethikcodex des Dachverbandes zu arbeiten, Coachings zu absolvieren, sich fortzubilden und die Besuche in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen kontinuierlich durchzuführen. Ausführliche Infos: www.dachverband-clowns.de

Christoph Lohfert Stiftung lobt Lohfert-Preis 2019 aus

image002Mehr Zeit für den Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege: So lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2019. Die Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg, Cornelia Prüfer-Storcks, übernimmt erneut die Schirmherrschaft für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2019.

Der Lohfert-Preis prämiert im Jahr 2019 erneut praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den stationären Patienten im Krankenhaus, seine Bedürfnisse und Interessen in den Mittelpunkt rücken. Neu in der unabhängigen Jury ist Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Digitalisierung kommt (zu) langsam in der Pflege an 

Patientenpflege statt Verwaltungsapparat: Mehr Zeit für die Bedürfnisse der Patienten kann durch digitale Konzepte geschaffen werden. Hierbei leistet Digitalisierung einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Arbeitsorganisation, Prozessgestaltung und damit zur Entlastung der Pflegenden.

Bewerbungskriterien

Bewerben können sich alle Teilnehmer der stationären Krankenversorgung im deutschsprachigen Raum sowie Management- und Beratungsgesellschaften, Krankenkassen oder sonstige Experten. Die Bewerbung muss in deutscher Sprache verfasst und online eingereicht werden. Eine hochrangig besetzte Jury mit namhaften Akteuren aus dem Gesundheitswesen entscheidet über die Vergabe des Preises.

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar 2019. Bewerbungen werden ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular unter www.christophlohfert-stiftung.de angenommen. Informationen und Bewerbungsunterlagen finden sich ebenfalls dort.

Die Christoph Lohfert Stiftung verleiht den Lohfert-Preis 2019 am 17. September 2019 im Rahmen des 15. Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg.


Foto: Christoph Lohfert Stiftung © Bertram Solcher