Pflegedokumentation mit It-Systemen Güttler, Karen et. Al (Hrsg.) )Verlag Hans Huber, Bern, 2010, 183 Seiten., 29.95 €, ISBN 978.3.456-84800-6 Rezension von:Anne Meißner |
![]() |
Soziale Organisationen setzen Informationstechnologie in wachsendem Umfang ein und auch IT-gestützte Pflegedokumentation kommt in den letzten Jahren immer mehr zum Einsatz. Die Entscheidung für das richtige Produkt und die Bewältigung technischer und praktischer Hindernisse gestaltet sich dabei jedoch schwierig. Hier setzt die vorliegende Publikation an.
Absicht der Herausgeber ist es mit den Beiträgen einen multiperspektivischen Einblick in die Thematik für die Zielgruppe der Führungskräfte aus der Pflegepraxis zu geben.
Die Beiträge sind thematisch in drei Abschnitte unterteilt, wobei der erste Abschnitt allgemeine Beiträge zu Entwicklung und Konzeption von Pflegefachsprachen, Informationsmanagement und Technik umfasst. Beiträge des darauffolgenden Abschnitts beschäftigen sich neben der Verbreitung von IT-Systemen in der Pflege auch mit der Einstellung von Pflegenden zu IT-gestützter Dokumentation sowie mit der Evaluation einer Software. Der dritte und letzte Abschnitt setzt auf Berichte aus der Praxis zu Implementierung und Anwendung.
Beginnt man den Band ab der ersten Seite zu lesen, erhält man den Eindruck, der Fokus läge im Krankenhausbereich. Im Vorwort ist ausschließlich von DRGs, Krankenhausbetten und Patienten die Rede. Der Schein trügt jedoch; denn neben Beiträgen zum Krankenhausbereich sind auch Reports zur stationären Versorgung inkludiert.
Alle Beiträge widmen sich wichtigen Themen, und zwar von der Software-Entwicklung, dem Software-Einsatz bis hin zu Erfahrungen. Angesichts der Vielfältigkeit dieser Thematik ist es in diesem Rahmen notwendig, sich thematisch festzulegen. Die Herausgeber legen einen Schwerpunkt auf das wichtige Thema Pflegefachsprachen, deren Brisanz insbesondere durch die Entwicklung von IT-gestützter Pflegedokumentation noch weiter zunimmt. Die Beträge zeigen, dass die technischen Möglichkeiten IT-gestützter Pflegedokumentationen die Verwendung von Fachsprachen erstmals handhabbar machen können. Es ist anzumerken, dass alle Beiträge, welche sich mit einer speziellen Pflegefachsprache beschäftigen, produktspezifisch über die Typologie apenio der atacama software GmbH berichten.
Führungskräfte welche ein Handbuch für die Auswahl und Einführung von Software erwarten, erfahren interessante Aspekte zum Entscheidungs- und Implementierungsprozess in einzelnen Beiträgen.
Die vorliegende Publikation bietet einen guten ersten Einblick in ein bis heute kaum beschriebenes Feld und ist wünschenswerter Weise erst der Beginn einer Reihe von Publikationen zum Thema Pflege & IT.