Biologie, Anatomie, Physiologie Trebsdorf, Martin )Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2009, 11., komplett überarb. Aufl., 464 S., 30,30 €, ISBN 978-3-8085-6798-2 Rezension von:Dr. Hubert Kolling |
![]() |
Die genaue Kenntnis des gesunden menschlichen Körpers ist nicht nur für den Arzt, sondern für die Angehörigen aller Berufsgruppen, deren Tätigkeitsprofil mit dem Gesundheits- beziehungsweise Krankheitszustand des Menschen unmittelbar oder mittelbar zu tun hat, von großer Bedeutung. Da solide Kenntnisse der Biologie sowie insbesondere der Anatomie und Physiologie des Menschen die notwendigen Voraussetzungen schaffen, die entsprechenden therapeutischen, pflegerischen und prophylaktischen Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Menschen besser zu verstehen, wird diesen Fächern in der Ausbildung aller Gesundheits- und Pflegeberufe besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Sein Lehrbuch und Atlas „Biologie, Anatomie und Physiologie“, das erstmals 1993 erschien und nun bereits in der 11. Auflage vorliegt, hat der promovierte Pädagoge Martin Trebsdorf eigens für den Unterricht an Schulen für Pflege- und Gesundheitsberufe geschrieben, um den dortigen Schülerinnen und Schülern den Bau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie, Biochemie) des menschlichen Körpers in anschaulicher Weise darzustellen. Der Autor, der sich konsequent an die zur Verfügung stehende Gesamtstundenzahl des Unterrichts hält, hat sein gut gegliedertes Buch – nach einem Vorwort und Erläuterungen zu den benutzten Abkürzungen und Zeichen – in die folgenden18 Kapitel aufgeteilt:
• Überblick über den Aufbau des menschlichen Körpers (S. 13-26)
• Die Zelle und ihr umgebendes Milieu (S. 27-80)
• Gewebe (S. 81-104)
• Hautsystem (Häute und Drüsen) (S. 105-118)
• Stütz- und Bewegungssystem (S. 119-170)
• Leibeswand und Beckenboden (S. 171-176)
• Die großen Körperhöhlen (S. 177-182)
• Hals (Collum, Cervix) (S. 183-186)
• Kreislaufsystem (S. 187-246)
• Stoff- und Energiewechsel (S. 247-256)
• Wärmehaushalt und Temperaturregulation (S. 257-262)
• Atmungssystem (S. 263-282)
• Verdauungssystem (S. 283-314)
• Harnsystem, Funktionen der Niere (S. 315-330)
• Geschlechtssystem (Genitalsystem) (S. 331-350)
• Hormonsystem (Endokrines System) (S. 351-368)
• Sinnessystem (S. 369-392)
• Nervensystem (S. 393-442).
Ergänzt wird die mit über 300 farbigen, sehr anschaulichen Abbildungen und knapp 100 übersichtlichen Tabellen reichlich illustrierte Darstellung durch ein knappes Literaturverzeichnis (S. 443), eine ausführliche Übersicht der im Gesundheitswesen verwendeten physikalische Größen und Maßeinheiten (S. 444-446), einem Basiswortschatz als Nachschlage- und Orientierungshilfe (S. 447-450) sowie ein Stichwortverzeichnis (S. 451-464).
Nun, was bietet der im Unterricht gut brauchbare Band, der sich im Laufe der Zeit zu einem Standartwerk entwickelte, Neues? Wie bei den vorangegangenen Auflagen (zur Besprechung etwa der 9. Auflage, die 2005 erschien, vergleiche die Rezension des Verfasser unter: www.printernet.info/rez_det.asp?id=240) wurde bei der vorliegenden Neubearbeitung das bewährte inhaltliche und didaktische Grundkonzept beibehalten, Lehrbuch und Atlas als eine Einheit darzustellen.
Da für das Verständnis pathologischer Erscheinungen inklusive ihrer Therapiemöglichkeiten und präventiven Maßnahmen genauere Kenntnisse der Funktion der Zellbestandteile immer mehr an Bedeutung gewinnen, wurde das Kapitel „Zelle und ihr umgebendes Milieu“ dahingehend erweitert. Diesem Anliegen werden auch die zusammengefassten wichtigsten biochemischen Vorgänge im Kapitel „Stoff- und Energiewechsel“ gerecht, ebenso wie die ausführlichere Darstellung der Abwehrvorgänge im Abschnitt „Blut- und Immunsystem“.
Da alle Berufsgruppen, für die das Buch nützlich und hilfreich ist, mehr oder weniger mit Menschen zu tun haben, die unter Schmerzen leiden, wird im Kapitel „Sinnessystem“ die Schmerzproblematik einschließlich körpereigener Schmerzabwehrmechanismen ausführlich behandelt.
Eine Reihe von Abbildungen, Tabellen und Übersichten sind ebenfalls neu gestaltet oder verbessert worden und in den dazugehörigen Text eingefügt. Durchgehend erweitert wurde der Praxisbezug und im Anhang der Abschnitt Basiswortschatz. Demgegenüber wurden sowohl die Merksätze, in denen die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge präzise zusammengefasst werden, als auch die bewährten Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel beibehalten.
Dem didaktisch hervorragend aufbereiteten Lehrbuch, das für den Unterricht bestens geeignet ist, ist eine CD-Rom beigefügt, mit der sich die Inhalte des Buches auch im Selbststudium leicht und präzise erarbeiten lassen. Diese Zusatzausstattung macht neugierig und vermag gerade die junge, an Computer gewöhnte Generation der Auszubildenden zum Lernen anzuregen – bis hin zur Vorbereitung aufs Examen.