Ernährung des Menschen (Rezension)

Ernährung des Menschen (Elmafa, Ibrahim und Claus Leitzmann)

Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart 1998, 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 627 Seiten, gebunden, 168 Abbildungen und 300 Tabellen. (= UTB für Wissenschaft: Grosse Reihe) ISBN 3-8252-8036-5 (UTB); ISBN 3-8001-2726-1 (Ulmer)

Rezension von: Dr. Hubert Kolling

Millionen Menschen in Deutschland werden immer fetter, eine logische Folge der grassierenden Bewegungsunlust und die Quittung für die fatalen Ernährungsgewohnheiten, die das Robert Koch-Institut (RKI) kürzlich mit der Studie "Was essen wir heute?" belegt hat: Jede zweite Frau und fast zwei Drittel der Männer sind zu dick, weil sie zu viel Fett, Süßes und Alkohol zu sich nehmen. Gleichzeitig haben mehr als 20 Millionen Deutsche, so scheint es, auf die Frage "Was macht mich dick?" bislang keine Antwort gefunden. Nicht wenige suchen weiter im Internet, in Buchläden, beim Hausarzt oder in Selbsthilfegruppen nach Schlankheitzrezepten mit Abspeckgarantie. Der Traum vom Idealgewicht beflügelt denn auch so manche Geschäftsidee - bis hin zum soeben erschienenen Buch über die "Jesus-Diät". Dabei ist das Wissen um eine gesunde Ernährung längst kein Geheimnis mehr. So wird beispielsweise seit der Einrichtung der ersten Professur für Humanernährung 1956 und der Einführung des Studienganges Oecotrophologie 1962 (beide an der Universität Gießen) dieses Studium in der Bundesrepublik Deutschland an insgesamt fünf Universitäten und sieben Fachhochschulen angeboten. Erfreulich erscheint auch, dass parallel zu dieser Entwicklung das Interesse an der Ernährung des Menschen auch in verwandten Disziplinen, staatlichen Stellen, Schulen und in breiten Kreisen der Bevölkerung allgemein stark zugenommen hat; heute erscheint kaum noch ein Magazin oder Zeitschrift, in dem nicht auch das Thema Ernährung angesprochen wird. Wer sich freilich grundlegend mit der Ernährung des Menschen beschäftigen möchte, den werden die meist populärwissenschaftlichen Beiträge nur wenig befriedigen. Hier empfiehlt es sich, ein entsprechendes Lehrbuch zur Hand zu nehmen, wie es Ibrahim Elmafa und Claus Leitzmann vorgelegt haben.

Die völlig überarbeitete und erweiterte dritte Auflage vermittelt neben allgemeinen Aspekten auch die physiologischen Grundlagen der Ernährung, wobei vor allem Stoffwechsel, Funktionen und Bedarf der energieliefernden Nahrungsbestandteile sowie der Mineralstoffe / Spurenelemente und Vitamine ausführlich behandelt werden. Der sehr benutzerfreundliche, mit 168 Abbildungen und 300 Tabellen ausgestattete Band gliedert sich im Einzelnen in die folgenden zehn Kapitel:

  • 1. Allgemeine Aspekte der Ernährung
  • 2. Physiologische Grundlagen der Ernährung
  • 3. Energieliefernde Nahrungsbestandteile Hauptnährstoffe
  • 4. Mineralstoffe: Mengen- und Spurenelemente
  • 5. Vitamine
  • 6. Biologisch aktive Metabolite und Nahrungsinhaltsstoffe
  • 7. Ernährungswissenschaftliche Aspekte der Lebensmittelqualität
  • 8. Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen
  • 9. Ernährungsabhängige Krankheiten
  • 10. Verschiedene Ernährungsformen.

Im Vergleich zu der vorangegangenen wurde in der dritten Auflage das Kapitel "Physiologische Grundlagen der Ernährung" und "Energieliefernde Nahrungsbestandteile" sowie "Mineralstoffe und Vitamine" gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Kapitel "Ernährung bestimmter Personengruppen" und "Ernährungsabhängige Erkrankungen" wurden neu strukturiert und um die Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung erweitert. Neu aufgenommen wurden zunehmend in der Diskussion befindliche biologisch aktive Metabolite und Nahrungsinhaltsstoffe sowie verschiedene Aspekte der Lebensmittelqualität aus der Sicht der Ernährungswissenschaft. Das Kapitel "Verschiedene Ernährungsformen" enthält theoretische Hintergründe über so genannte Kostformen sowie wichtige Hinweise für die Praxis. Zudem wurde das Literaturverzeichnis aktualisiert, alphabetisch geordnet und mit Hinweisen auf das jeweils entsprechende Kapitel platzsparender und benutzerfreundlicher gestaltet.

Zusammenfassend betrachtet ist der Band, der über ein Sachregister sehr gut erschlossen wird, zunächst eine solide Basis für Studierende der Ernährungswissenschaften und verwandter Disziplinen, aber auch für ein hervorragendes Nachschlagewerk für alle, die an Fragen über die Ernährung des Menschen interessiert sind.