Praxisleitfaden Stationsleitung, Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege (Rezension)

Praxisleitfaden Stationsleitung, Handbuch für die stationäre und ambulante Pflege (Schäfer, Wolfgang und Peter Jacobs)

Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2002, 393 S., 24,90 € - ISBN 3-17-017029-5

Rezension von: Carsten Förstmann

Das Einleitungsmotto auf der ersten Seite könnte den Mitarbeitern, die in der Stationsleitung arbeiten oder sich dafür interessieren, schon den Mut nehmen ("Die Stationsleitung ist nicht nur für das verantwortlich, was sie tut, sondern auch für das, was sie nicht tut."). Auch der Umfang des Praxisleitfadens ist beträchtlich (fast 400 Seiten) und weist auf die Komplexität des Aufgabenbereiches hin. Dadurch konnten aber sowohl die vordergründigen und auf den ersten Blick sichtbaren als auch die scheinbar nebensächlichen Aspekte ausführlich beleuchtet werden. Das Buch umfasst alle Bereiche und Problembereiche, mit denen Stationsleitungen konfrontiert werden können. Sogar die Regeln für Schriftverkehr, von denen man meinen sollte, dass sie Allgemeinbildung sind, wurden an einer Stelle durchaus sinnvoll eingefügt.

Vor allem Wolfgang Schäfer spürt der Leser ab, dass seine Artikel aus langjähriger Tätigkeit in der Pflege resultieren und er seine Erfahrungen im Stationsalltag gesammelt hat. Das Buch ist ein eindeutiges Votum für die Stationsleitung als Führungskraft; es werden keine pflegespezifischen oder medizinischen Probleme abgehandelt, sondern die Leitungstätigkeit und die damit verbundenen Aufgaben beschrieben werden.

Der Leitfaden ist gut gegliedert, hat ein übersichtliches und umfassendes Register und der Text ist durch Beispiele und "Merke" gut strukturiert. Thematisch ist der Aufbau folgerichtig vom Leitbild und unserem Verständnis von Pflege her (Pflegetheorien und Modelle) hinführend über Aufgabenbereiche und Mitarbeiterführung zum organisatorischen Rahmen.

Ich würde dieses Buch allen Stationsleitungen sowohl als einmalige Pflichtlektüre wie auch als Nachschlagewerk empfehlen.