Pflegeergebnisklassifikation
NOC |
![]() |
Im Zuge der zunehmenden Ökonomisierung der Versorgung kranker und hilfebedürftiger Menschen sind die Anbieter von Diensten gleich welcher Art in immer stärkerem Maße gezwungen, zu belegen, dass ihre Dienste zu einem gewünschten Ergebnis führen und der dafür benötigte Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen steht. Dies zu belegen, sind auch die Pflegeberufe gefordert. Und in diesem Zusammenhang spielen eine einheitliche Terminologie sowie die Klassifizierung eine wesentliche Rolle.
Nun ist es selbstverständlich so, dass die Möglichkeit einer Berufsgruppe, ihr Tun transparent darzustellen, stark davon abhängig ist, inwieweit die Angehörigen der Berufsgruppe befugt sind, über ihr Handeln selbstständig zu bestimmen. Dies ist für die Pflegenden in Deutschland zumindest derzeit nicht der Fall. Dies bedeutet aber nicht, dass die aufgezeigte Problematik in Deutschland keine Rolle spielen würde, denn - so die Herausgeber des vorliegenden aus dem Amerikanischen übersetzten Buches: „Es besteht eine Notwendigkeit für eine standardisierte Sprache und für die Entwicklung von Datenbanken in der Pflege, wenn die Pflege ein vollständiger Teilnehmer der Umstrukturierung des Gesundheitswesens und der Effektivitätsforschung werden will. Politische Entscheidungsträger werden sich nicht auf eine Berufsgruppe beziehen, die keine Daten über den Nachweis ihrer Effektivität zur Verfügung stellen kann.“
Die Arbeiten an der Pflegeergebnisklassifikation NOC begannen 1991 an der Universität von Iowa, an der parallel dazu auch die Arbeiten am der Pflegeinterventionsklassifikation NIC erfolgte. Beide Bemühungen sind inzwischen mit der Weiterentwicklung der Arbeiten der nordamerikanischen Pflegediagnosenvereinigung NANDA in dem NANDA-NIC-NOC-Netzwerk gebündelt.
Das vorliegende Buch ist die deutsche Übersetzung der erstmals 2000 in Amerika erschienen Originalausgabe. Nach einer kurzen Charakterisierung der pflegebezogenen Ergebnisklassifikation werden im ersten Kapitel des ersten Teils Hintergründe und die Bedeutung der Arbeit an der Pflegeergebnisklassifikation dargestellt und diskutiert. Im zweiten Kapitel wird die Forschung an der Pflegeergebnisklassifikation im Detail beschrieben. Gegenstand des dritten Kapitels ist der aktuelle Stand sowie die künftige Entwicklung der Pflegeergebnisklassifikation. Und im vierten Kapitel werden die Einführung und Anwendungen der NOC beschrieben.
Der zweite Teil enthält die NOC-Taxonomie und der dritte Teil die Ergebnisse der NOC-Klassifikation. Im vierten Teil werden Verbindungen der NOC mit dem Konzept der funktionellen Verhaltensmuster und mit den Pflegediagnosen NANDA aufgezeigt.
Im Anhang werden u.a. die Anwendung der NOC im Casemanagement sowie Pflegepläne unter Verwendung der NOC beschrieben.
Das Buch sollte in einer guten Pflegebibliothek vorhanden sein.