Professionelle Kommunikation in Pflege und Management<BR>Ein praxisnaher Leitfaden (Rezension)

Professionelle Kommunikation in Pflege und Management
Ein praxisnaher Leitfaden (Renate Rogall et al. )

Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover, 2005, 268 Seiten, 22,90 Euro, ISBN: 3-87706-877-4

Rezension von: Katharina Althaus

Das Autorenteam beabsichtigt, mit dem vorliegenden Werk einen Leitfaden für die verschiedensten Kommunikationserfordernisse im Bereich Pflege anzubieten. Sie argumentieren, dass das Kommunizieren zu den wesentlichsten Aufgaben von Pflegekräften und Leitungspersonen im beruflichen Alltag gehört und die kommunikative Kompetenz eine große Bedeutung für die Pflege hat. Das Wissen um Kommunikationsprozesse und Grundregeln der Kommunikation sind deshalb zwingend notwendig. Im weiteren muss die kommunikative Grundhaltung der Beteiligten bewusst gemacht werden.

Im ersten Teil des Buches werden grundlegende Modelle von Kommunikation beschrieben. Dieser Teil zeigt nach Aussagen des Autorenteams die wichtigsten theoretischen Grundlagen gegenwärtiger Kommunikationstheorien auf und gilt als Basis des Buches. Spezielle Themen dieses ersten Teils sind die Darstellung der geschlechtergerechten Kommunikation sowie die Kompetenzen in der Gesprächsführung.

Der zweite Teil beleuchtet die Kommunikation mit den pflegebedürftigen Menschen. Dazu wird die Bedeutung der entsprechenden Kommunikationsprozesse reflektiert sowie der Aufbau von Beziehungen und die Gestaltung des Kommunikationsprozesses bearbeitet. Ein spezielles Kapitel ist der Kommunikation mit dementen Menschen gewidmet.

Gemäß der Auffassung des Autorenteams gehört es zu den Aufgaben der Pflegenden, mit den Patientinnen und Patienten über Lebenssinn zu kommunizieren. Dieser Aspekt wird im dritten Teil beleuchtet. Neben dem seelsorgerlichen Gespräch geht das Autorenteam zudem auf das Gespräch mit Sterbenden und mit Trauernden ein.

Im vierten Teil werden unter dem Titel „kundenorientierte Gespräche“ der Smalltalk in der Pflege, die Pflegevisite, das Verkaufsgespräch sowie die Telekommunikation bearbeitet.

Teil fünf beschreibt Gespräche in Sitzungen und Besprechungen. Ziel dieses Teils ist es gemäß dem Autorenteam, das notwendige Handwerkszeug für die entsprechende professionelle Kommunikation bereitzustellen.

Der sechste und letzte Teil betrifft die Kommunikation im Führungsbereich. Dazu werden die verschiedenen Führungssituationen und der entsprechende Kommunikationsbedarf bearbeitet. In einem Exkurs wird zudem die geschlechtergerechte Sprache beleuchtet.

Das vorliegende Buch bietet einen guten Überblick über die verschiedensten Formen und Adressaten in der Kommunikation der Pflegenden und im Pflegemanagement. Der vorhandene Praxisbezug erleichtert die Umsetzung der bearbeiteten Themen. Die einzelnen Themenbereiche sind übersichtlich dargestellt und gut nachvollziehbar. Obwohl diese relativ kurz gehalten werden, sind die wesentlichsten Aspekte jeweils enthalten. Es eignet sich somit ebenso sehr gut als Nachschlagewerk.

Das vorliegende Buch kann allen Pflegenden sowie den Mitarbeitenden im Pflegemanagement empfohlen werden, die sich einen schnellen Überblick über die verschiedenen Formen der Kommunikation verschaffen möchten.