Regina Becker
Beratung als pflegerische Aufgabe
Arbeitsmaterialien für Unterricht und Praxis
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2017, 264 S., 32 €, ISBN-13: 978-3170211704
Beratung als pflegerische Aufgabe
Arbeitsmaterialien für Unterricht und Praxis
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2017, 264 S., 32 €, ISBN-13: 978-3170211704
Die Autorin ist examinierte Pflegende und promovierte Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet an Krankenpflege- und Altenpflegeschulen sowie in der Fortbildung von Pflegekräften. Die in der Publikation zusammengefassten Arbeitsmaterialien hat die Autorin über acht Jahre zusammmengetragen, bevor die Idee zur Veröffentlichung entstand. Aus ihrer Lehrtätigkeit einstand ein Modellprojekt, um den Unterricht zur Beratung in der Pflege zu systematisieren und zu gestalten. Dieses beinhaltet konzeptionelle und inhaltliche Vorschläge und soll den Theorie-Praxis Tranfer unterstützen.
Die Beratung durch Pflegende ist ein historisch gewachsene Aufgabe. Die theoretische und praktische Komplexität des Pflegeberufs erfordert jedoch einen weit umfangreicheren Blick auf Probleme, Ressourcen, Behandlungsmöglichkeiten etc. Auch wird die Beratung von Patienten wichtiger und bietet Pflegenden die Möglichkeit, ihr Kompetenzspektrum einzusetzen. Deswegen wurde diese Aufgabe nach und nach mit psychologischen und sozialpädagogischen Konzepten zur Strukturierung und Orientierung unterbaut. Eine umfassende wissenschaftliche Diskussion darüber, was Beratung als pflegerische Aufgabe sein kann sowie wie sie umgesetzt und gelehrt werden soll, wurde noch nicht geführt. Die Definition pflegerischer Beratung und deren Abgrenzung zu anderen Professionen für eine optimale Zusammenarbeit hat aus Sicht der Autorin noch Entwicklungsspielraum.
Die vorliegende Publikation widmet sich jedoch nicht direkt diesem Thema, sondern stellt eine Sammlung von Arbeitsmaterialien für die Aus- und Weiterbildung dar und enthält vor allem Arbeitsblätter, kurze Texte und Fallbeispiele.
Beim ersten Blick in das Buch wird der Leser von einem sehr detaillierten und strukturierten 10 seitigen Inhaltsverzeichnis mit 19 Hauptkapiteln empfangen. Diese beinhalten die Voraussetzungen für die Beratung als pflegerische Aufgabe, das Curriculum für die Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege, das Wahrnehmen, Beobachten und Kommunizieren, die Grundlagen der Beratung, die Gesprächsführung, das Thema Anleitung in der Pflege, Anleitungskonzepte, Beratungskonzepte, die Idiolektik (spezielle Form der Gesprächsführung), Fallbeispiele zur Beratung, Fallbeispiele zu den Expertenstandards, Fallbeispiele zu Schwierigkeiten in der Beratung, Beziehungs- und Konfliktmanagement, Beratung von pflegenden Angehörigen, Pflegefachkräfte als Beraterinnen, Beratung von professionellen Helferinnen, Arbeitsaufträge, Klausurfragen, Referatsthemen, Begutachtungsbogen zur Beratung sowie für Aufsätze zum Unterricht.
Die Kapitel geben jeweil grundsätzlich kurze Einblicke in den Sachverhalt und verknüpfen dem Leser die verschiedensten Aspekte der Pflege miteinander, wie beispielsweise Berufsrollen, Expertenstandards und gesundheitspolitische Entwicklungen in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens. Die erklärenden Texte fallen kurz aus, es werden jeweils Stichworte zum Thema übersichtlich erklärt. Die Arbeitsmaterialien bestehen aus einfachen, schwarz-weissen Graphiken, Übersichtstabellen oder Protokollvorlagen und Darstellungen, die für Folien genutzt werden können. Weiterhin gibt es verschiedene Tabellen mit Begriffserklärungen im Glossarstil. Unterschiedliche Anleitungs- und Beratungskonzepte werden in Kapitel 7 und 8 vorgestellt und miteinander verglichen. Es gibt weiterhin Vorschläge für die Strukturierung von verschiedenen Beratungsgesprächen, möglichen Fragen sowie Gesprächsbeispiele, aber auch mögliche Arbeitsaufträge an die Kursteilnehmer.
Das Buch ist eine umfassende Sammlung über alle die pflegerische Beratung berührenden Themen. Wer sich neu mit dem Thema auseinandersetzen möchte, kann sich gut einen Überblick verschaffen, um dann ggf. gezielt Themen zu vertiefen. Für pädagogisch Tätige ergeben sich Anregungen für den Unterricht oder auch umfangreiche Arbeitsmaterialien zum Einsatz bei Schulungen.
Eine Resezension von Andrea Dobrin Schippers