Arzneimittellehre |
![]() |
Die Behandlung von Krankheiten mit Hilfe von Arzneimitteln ist neben der chirurgischen Therapie seit jeher einer der Grundpfeiler der Krankheitsbekämpfung. Von daher sind grundlegendes Wissen über Aufnahme, Verteilung, Verhalten eines Stoffes im Körper, Wirkprinzip, Abbau und Ausscheidung unabdingbare Voraussetzungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit Medikamenten. Es steht daher außer Frage, dass zu den Ausbildungsfächern der Berufe in der Krankenpflege auch die Arzneimittellehre (Pharmakologie), die Lehre von den Arzneimittelwirkungen im menschlichen Organismus, gehört.
Eine „kompakte Darstellung des Fachgebiets unter Berücksichtigung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege“, so der Untertitel, verspricht das vorliegende, von Antje Jelinek redaktionell bearbeitete und aktualisierte Buch „Arzneimittellehre“ aus der „WEISSEN REIHE“ des Elsevier Verlags. Erstmals 1993 erschienen, erlebte das übersichtlich gegliederte Buch im Verlauf von gut zehn Jahren (2004) sieben Auflagen, wobei die erste bis sechste Auflage im Verlag Haus & Gross erschien. Nachdem zwischenzeitlich wieder ein halbes Jahrzehnt verflossen ist, liegt das Buch nun in der 8. Auflage vor. Der komplett überarbeitete und aktualisierte Band, der sich in seiner Darstellung an der aktuellen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe der Krankenpflege orientiert, vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Arzneigruppen und deren Wirkung im menschlichen Organismus in 31 Kapiteln:
• Grundbegriffe
• Bestimmungen aus dem Arznei- und Betäubungsmittelrecht
• Therapie- und Arzneiform
• Pharmakokinetik
• Pharmakodynamik
• Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
• Analgetika
• Am vegetativen Nervensystem wirksame Pharmaka
• Schlafmittel (Hypnotika und Sedativa)
• Psychopharmaka
• Antiepileptika (Antikonvulsiva)
• Antiparkinsonmittel
• Anästhetika
• Spasmolytika und Muskelrelaxanzien
• Diuretika
• Antihypertensiva
• Antiarrhythmika
• Koronartherapeutika
• Pharmaka zur Therapie der Herzinsuffizienz
• Mittel zur Beeinflussung der Blutgerinnung
• Antiasthmatika
• Expektoranzien und Antitussiva
• Magen-Darm-Therapeutika
• Hormone
• Antidiabetika
• Hormonelle Antikonzeptiva
• Antiinfektiva
• Zytostatika
• Infusionstherapie
• Dermatika
• Fallbeispiel mit Aufgaben.
Im Vorwort des Buches, das eine Reihe farbiger Abbildungen und übersichtlich gestalteter Tabellen enthält, schreibt der Verlag: „Der Band ‚Arzneimittellehre’ aus der bewährten WEISSEN REIHE wurde für die nun vorliegende neue Auflage vollständig aktualisiert und überarbeitet. Sämtliche Medikamente wurden überprüft und auf den derzeitigen Stand gebracht. Wie gewohnt bietet das Buch eine leicht verständliche und prägnante Darstellung des Prüfungsstoffes.“ Ziel sei es, so weiter, durch eine kompakte und dennoch vollständige Aufbereitung der pharmakologischen Lerninhalte eine straffe Prüfungsvorbereitung zu ermöglichen.
Hilfreich ist hierbei allemal das im Schlusskapitel von Pia Steinfartz vorgestellte „Fallbeispiel mit Aufgaben“ (Fragen und Lösungen). Darüber hinaus enthält das preislich erschwingliche Buch, das erfreulich viel Platz für eigene Notizen bietet, eine freizurubbelnde, persönliche PIN-Nummer, die den Zugang zu dem vom Verlag betreuten „PflegeHeute.de-Portal“ (www.pflegeheute.de/service oder www.elsevier.de) ermöglicht. Damit hat der Käufer beziehungsweise die Käuferin des Buches online Zugriff auf eine umfangreiche Fragensammlung mit über 200 Prüfungsfragen zur Wissensüberprüfung.
Die „WEISSE REIHE Arzneimittellehre“ bietet zweifelsfrei eine kompakte Darstellung des Fachgebietes, die sich auf das aller Notwendigste beschränkt. Demnach hängt eine Beurteilung sehr stark von den Ansprüchen des jeweiligen Nutzerkreises – etwa in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Altenpflegerin oder Pflegefachhelferin – ab. Für Schülerinnen und Schüler mag die Darstellung im Hinblick auf das geforderte Examenswissen eben ausreichen, für die Lehrenden zur Unterrichtsvorbereitung bei Weitem aber nicht.