Pflege von Patienten mit Schlaganfall (Rezension)

Pflege von Patienten mit Schlaganfall (Cassier-Woidasky, Anne-Kathrin et al. (Hrsg.))

Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2012, 236 S., 29,90 €, ISBN 978-3-17-021428-6

Rezension von: Elke Steudter

Das in der Reihe "Pflegepraxis" erschienene Buch wendet sich an Fachpersonen der neurologischen Pflege und Rehabilitation. Es vermittelt anschaulich und verständlich die wichtigsten Aspekte in Bezug auf die Akutpflege von Menschen nach einem Schlaganfall. Die Ausführungen sind geprägt vom multiprofessionellen Ansatz und der Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess Beteiligten, wobei der fachpflegerischen Arbeit eine tragende und eigenverantwortliche Rolle zugeschrieben wird.

Das Herausgeberteam setzt sich aus in der Akutbehandlung von Menschen mit Schlaganfall erfahrenen Personen zusammen. Sie waren maßgeblich an der Entwicklung des Weiterbildungsprogramms für Fachpflegende einer Stroke Unit beteiligt und verantwortlich für die Implementierung in entsprechenden Kursen. Sie kennen daher die Aufgaben und die benötigten Kompetenzen der betreffenden Fachpflegenden. Dies spiegelt sich gut in dem Buch wider. Auch die weiteren Autoren und Autorinnen arbeiten in unterschiedlichen Bereichen der Neurologie und bringen ihre Fachexpertise ein.

Das verständliche Buch gliedert sich in vier Hauptkapitel, die die Akutphase der Erkrankung, die professionelle Fachpflege, die Zusammenarbeit zwischen Pflegenden und Therapeuten sowie die Zeit nach dem Ereignis in den Blick nehmen. Jedes der vier Hauptkapitel gliedert sich in weitere Untereinheiten, so dass in den insgesamt 16 Abschnitten alle relevanten Aspekte in der Pflege und Begleitung von Menschen, die von einem Schlaganfall betroffen sind, erörtert werden. Neben dem multiprofessionellen Anliegen zeigt sich an vielen Stellen auch der holistische Ansatz der neurologischen Fachpflege und gibt Hinweise für eine entsprechend ganzheitliche und bedürfnisorientierte Pflege.

Einführend liefert das Buch pathophysiologische Grundlagen der Erkrankung und Ausführungen zur Epidemiologie. Die praktische Pflege wird anhand von Pflegemodellen in einen pflegerischen Gesamtzusammenhang gebracht. Elemente des Pflegeprozesses scheinen in den Abschnitten der Befunderhebung (Assessment) und bei den Pflegediagnosen auf. Neben den wichtigsten und häufigsten Gesundheitsproblemen von Menschen mit Schlaganfall (wie Immobilität, Aphasien, Schluckstörungen, Harninkontinenz) vermitteln die Ausführungen auch die wichtigsten Konzepte der neurologischen Fachpflege wie Bobath, Basale Stimulation und Kinaesthetics. Wo sinnvoll und nötig wird der Text mit Fotos ergänzt, deren Aussagen sich aber nicht immer auf den ersten Blick erschließen.

Insgesamt liefert das Buch einen guten und grundlegenden Überblick über die Fachpflege von Strokepatienten und -patientinnen und hilfreiche Hinweise für die praktische Pflege. Im Anhang ergänzen weiterführende Literaturhinweise die Ausführungen sinnvoll. Und auch Pflegende, die Menschen nach einem Schlaganfall auf der Bettenstation pflegen, finden wichtige Informationen und Hinweise im Umgang mit den Betroffenen.

Lediglich die Ausstattung des Buches wünscht sich der Leser oder die Leserin möglicherweise ansprechender. Die Schriftgröße wurde eher klein gewählt. Die schwarz-weiße Darstellung hat Grenzen, was sich vor allem bei den Fotos zeigt. Ansonsten ein gelungenes pflegepraktisches Buch für den Bereich der Neurologie.