Anatomie und Physiologie (Maria-Anna Schoppmeyer)Elsevier, Urban & Fischer Verlag. München, 2012, 4. Aufl., 220 S., 25,95 €, ISBN 978-3-437-26532-7Rezension von: Dr. Hubert Kolling |
![]() |
Da für das Pflegepersonal gute Kenntnisse der Anatomie und Physiologie zweifelsfrei notwendig sind, kommt den beiden Fächern während der Ausbildung zu entsprechenden Berufen eine besondere Bedeutung zu. Der erstmals 1996 in der "Bunten Reihe" von Maria-Anna Schoppmeyer vorgelegte Band "Anatomie und Physiologie" liegt nun, nach der zweiten Auflage 2002 und dritten überarbeiteten Auflage 2007 (vgl. die Rezension des Autors in: www.pflege-wissenschaft.info/index.php?option=com_hpsrezensionen&id=377) in der vierten Auflage vor.
Die Autorin beendete 1992 ihr Medizinstudium an der Universität in Würzburg. Danach arbeitete sie als Ärztin an der Medizinischen Hochschule Hannover in der Abteilung Neurophysiologie. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitete sie Seminare und Praktika für Medizinstudenten im Fach Physiologie. Seit 1995 arbeitet sie als freie Medizinjournalistin für verschiedene medizinische Verlage und Fachzeitschriften. Sie veröffentlichte eine Reihe von Fachbüchern, darunter
Der vorliegende Band, der wie die gesamte Reihe speziell für die Vorbereitung
auf die Abschlussprüfungen innerhalb der Ausbildung in der Gesundheits-
und Krankenpflege erstellt wurde, gliedert sich in die folgenden 14 Kapitel:
1. Die Zelle
2. Die Gewebe des Körpers und ihre Funktionen
3. Der Bewegungsapparat
4. Das Nervensystem
5. Sensibilität und Sinnesorgane
6. Die Haut und ihre Funktion
7. Das Verdauungssystem
8. Hormonsystem
9. Blut
10. Das Kreislaufsystem
11. Herz
12. Das Atmungssystem
13. Das Harnsystem
14. Die Geschlechtsorgane.
Die Inhalte des Buches sind didaktisch gut aufbereitet. So ist etwa die Sprache des Textes klar und leicht verständlich; in der Randleiste wiederholen kurze Sätze und Stichworte wichtige Daten und Definitionen, zahlreiche Abbildungen - durchgängig zweifarbig grau / blau - erhöhen die Anschaulichkeit und erleichtern das Verständnis von schwierigen Zusammenhängen erheblich. Weiterhin finden sich nach jedem Kapitel Übungsfragen, mit deren Hilfe das Gelernte leicht überprüft beziehungsweise wiederholt werden kann. Zudem verbinden die an entsprechenden Stellen eingefügten Pflegehinweise den Unterrichtsstoff, der vielen Auszubildenden häufig als trocken und langweilig erscheint, mit der Pflegepraxis.
Gegenüber der früheren Ausgabe hat die vierte Auflage
Unter dem Motto "Elsevier-Pflegebücher sind einen Schritt voraus!" enthält der Band eine persönliche PIN-Nummer, die die dem Käufer - ausschließlich für den eigenen Gebrauch ("Der Zugang darf nicht gemeinsam genutzt, verkauft oder anderweitig weitergegeben werden") - den Zugang zu dem seit Juli 2007 bestehenden "PflegeHeute"-Angebot: Buch+Portal+Service" der Elsevier GmbH ermöglicht. Dieses Portal - die PIN-Nummer muss vor Erscheinen der Neuauflage dieses Buches eingegeben worden sein, sonst verfällt sie - erlaubt im Internet auf www.pflegeheute.de oder www.elsevier.de unter anderem,
Das Kurzlehrbuch "Anatomie und Physiologie" dürfte, zumal er in vielen Ausbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens seit Jahren fest etabliert ist, wiederum hohe Verkaufszahlen erreichen und sich so auch für Elsevier unter ökonomischen Gesichtspunkten rechnen. Vor diesem Hintergrund empfindet es der Rezensent als eine gewisse Unsitte des Verlages, das ihm zur Verfügung gestellte Besprechungsexemplar gleich mehrfach mit Stempelaufdrucken ("Kostenloses Rezensions-/Prüfexemplar. Dieses Exemplar darf nicht verkauft werden") zu verunstalten. Während ein solches Vorgehen vielleicht bei Veröffentlichungen mit in der Regel nur sehr schwer zu finanzierenden Kleinstauflagen durchaus nachvollziehbar und angemessen erscheinen mag, fehlt ihm hierfür bei Großverlagen, die Bücher mit entsprechend hohen Auflagen vertreiben, das Verständnis.
Seinem selbst gestellten Anspruch, ein "Kurzlehrbuch für Pflegeberufe" zu sein, wird das Buch unterdessen in jeder Hinsicht gerecht. Dementsprechend sind die Inhalte stark zusammengefasst, was etwa in Hinblick auf die generalistische Ausbildung ein Vorteil ist. Wer vertiefende Kenntnisse der Anatomie und Physiologie oder mehrfarbige Abbildungen wünscht, muss freilich auf ein spezielleres Lehrbuch zurückgreifen.