Schmerztherapie (Standl, Thomas et al. (Hrsg.))Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2010; 2. Aufl., 700 Seiten; 99,95 €; ISBN 978-3-13-114882-7Rezension von: Sebastian Tränkner |
![]() |
Im Vorwort zitieren die Herausgeber des vorliegenden buches den Philosophen Artur Schopenhauer mit einem für das Verständnis von Schmerzen wichtigen Satz: "Wir fühlen den Schmerz, aber nicht die Schmerzlosigkeit. Daher eben werden wir der drei größten Güter des Lebens - Gesundheit, Jugend und Freiheit - nicht als solche inne, solange wir sie besitzen, sondern erst nachdem wir sie verloren haben".
Das nun inzwischen in 2. Auflage vorliegende Lehrbuch Schmerztherapie zeigt auf, wie inter- und multidisziplinär Schmerz ist. Geschrieben von vielen namenhaften Fachautoren behandelt das Buch alle wichtigen Themen. In der neusten Auflage wurde nun auch das Thema "Palliativmedizin" integriert. Das umfangreiche Werk umfasst die folgenden Hauptkapitel, die ihrerseits in zahlreiche Unter- und Nebenkapitel untergliedert sind:
Grundlagen von Schmerz und Schmerzbehandlung
- Geschichte des Schmerzes und der Schmerztherapie
- Physiologie und Pharmakologie
- Diagnostik
- Medikamentöse und konservative Therapie, invasive Verfahren
Akute Schmerzen
- Schmerzen in der Notfallmedizin
- Perioperative Schmerzen
- Geburtsschmerzen
- Verbrennungen
- Schmerzen bei Organerkrankungen
Chronische Schmerzen
Abgehandelt werden: Primäre Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Rückenschmerzen, muskuloskelettale
Schmerzen, rheumatische Schmerzen, Osteoporose, Fibromyalgie, Viszeralschmerzen,
Urogenitalschmerzen, Ischämieschmerzen, Schmerzen bei Infektionen, Schmerzen
bei neurologischen Erkrankungen, periphere neuropathische Schmerzsyndrome, zentrale
Schmerzen, Phantomschmerz, komplexe regionale Schmerzsyndrome, Tumorschmerzen,
psychische Störungen mit potenziellem Leitsymptom Schmerz, psychologische
Faktoren beim chronischen Schmerz, Psychoonkologie
Besondere Aspekte der Schmerztherapie
- Schmerztherapie in der Pädiatrie
- Schmerztherapie im höheren Lebensalter
- Schmerztherapie bei Suchtkranken
- Schmerztherapie bei Intensivpatienten
Schmerz als Leitsymptom, Differenzialdiagnosen
Palliativmedizin
- Grundlagen der Therapie am Lebensende
- Indikation zur Palliativmedizin
- Ethik und Kommunikation
- Psychosoziale Aspekte
- Palliativpflege und pflegerisches Schmerzmanagement
- Rechtliche Probleme der Schmerztherapie und Palliativmedizin
- Palliativmedizin bei Kindern und Jugendlichen
- Stressbewältigung und Supervision
Organisatorische Aspekte
- Akutschmerzdienst
- Klinisches Konsilwesen, Schmerzkonferenzen
- Medizinische Versorgungszentren, integrierte Versorgungsmodelle
- Schmerztherapie im niedergelassenen Bereich - hausärztliche Versorgung
- Qualitätssicherung
Die Kapitel enthalten Elemente wie "Roter Faden" am Kapitelbeginn, "wichtig" zur raschen Orientierung, "Hinweise für die Praxis" sowie "Kernaussagen". Am Kapitelende werden weitere Publikationen zum Thema angegeben.
Zusammenfassend kann festgestellt werden: Das Buch ist übersichtlich und klar gegliedert. Auch wenn sich dieses Buch hauptsächlich an Ärzte aller Fachgebiete richtet, kann auch eine Pflegekraft, die an einer schmerztherapeutischen Fort- und Weiterbildung interessiert ist und ihr Wissen vertiefen will, von diesem Buch in hohem Maße profitieren.