Ernährungsmedizin und Diätetik (Rezension)

Kasper, Heinrich: Ernährungsmedizin und Diätetik

 

Elsevier Verlag (Urban & Fischer). München, Jena, 2004, 10., neubearbeitete Auflage, 634 Seiten, kartoniert, 29,95 € - ISBN 3-437-42011-9

Rezension von: Dr. Hubert Kolling

Essen und Trinken sind lebensnotwendig. Mit der Nahrung, deren Aufnahme uns zumeist Freude und Genuss bereitet, erhält der Körper die Nährstoffe, die er zum Leben braucht. Essen und Trinken sind aber mehr als nur Nährstoffaufnahme, indem sie unser Wohlbefinden steigern, Freude bereiten und helfen können, Stress abzubauen. Nicht zu vergessen ist, dass häufig gemeinsam mit der Familie, mit Freunden oder Bekannten gegessen und getrunken wird. Über gemeinsame Mahlzeiten werden soziale Bindungen hergestellt und neue Kontakte geknüpft. Ein phantasievoll zusammengestellter Speiseplan und appetitlich angerichtete Speisen schaffen eine positive Atmosphäre.

Unser Körper stellt dabei freilich hohe Ansprüche an die Ernährung:

Er verlangt jeden Tag eine Vielzahl von Nährstoffen: Eiweiß, fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, wasser und Ballaststoffe und

fordert er jeweils eine ganz bestimmte Menge davon

Diese Bedingungen erfüllt kein einzelnes übliches Lebensmittel, das immer nur einen Teil aller benötigten Nährstoffe enthält. Von daher sind unsere Ernährungsgewohnheiten ein entscheidender Faktor bei der Entstehung vieler Krankheiten wie beispielsweise Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Arteriosklerose, maligne Tumoren oder Osteoporose. Umgekehrt kommt der Ernährung in der Therapie verschiedener Erkrankungen und deren Prävention große Bedeutung zu.

Wer sich intensiv, sei es in Ausbildung oder Studium, mit der Ernährungsmedizin befassen möchte oder ein kompetentes Nachschlagewerk zum Thema sucht, dem kann das Buch von Heinrich Kasper „Ernährungsmedizin und Diätetik“ wärmstens empfohlen werden, das nun in der zehnten, neubearbeiteten Auflage vorliegt. Der namhafte Ernährungsmediziner vereint darin fundiertes Wissen und Zusammenhänge, die für die praktische Arbeit wichtig sind.

Seit der ersten Auflage aus dem Jahre 1973 hat sich das Buch ständig weiterentwickelt. War es in den siebziger Jahren zunächst die Aufgabe, die zur damaligen Zeit gesicherten Fakten darzustellen, und auf die bis dahin weit verbreiteten wissenschaftlich nicht begründeten Kostformen und Vorstellungen hinzuweisen, galt es seither, die weltweit einsetzende Flut neuer Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin, soweit sie für die Praxis relevant sind, kritisch zu sichten und wieder zu geben.

Der Band, der auf den neuesten Erkenntnissen der Ernährungsmedizin basiert, gliedert sich in zwei Teile. Während der erste Teil, umfangreichere Teil des Buches (S. 1-550) theoretische Grundlagen und die Bedeutung der Ernährungsmedizin für Erkrankungen der verschiedenen Organe und Funktionen behandelt, vermittelt der zweite Teil (S. 551-601) die Praxis der Diätetik und gibt Antworten auf Fragen des klinischen Alltags

Der erste Teil enthält dabei 23 Kapitel zu folgenden Themen:

Energiebedarf, Nährstoffe, Nahrungsbestandteile, Verdauung, Resorption und Stoffwechsel

Die Ernährung des Gesunden – ein Beitrag zur Verringerung des Erkrankungsrisikos

Erkrankungen der Gastrointestinalorgane

Erkrankungen des Stoffwechsels

Erkrankungen der Niere

Bluthochdruck (Hypertonie)

Erkrankungen des Myokards

Erkrankungen des Skeletts und der Gelenke

Schilddrüse

Neurologische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, zerebrale Leistungsfähigkeit

Erkrankungen der Haut

Erkrankungen des Auges

Zahngesundheit und Ernährung

Schwangerschaft und gynäkologische Erkrankungen

Ernährung Tumorkranker

Künstliche Ernährung

Perioperative Ernährung, Ernährung und Transplantation

Vegetarische Kostformen

Alternative Kostformen und Außenseiterdiäten

Schadstoffe in Lebensmitteln

Genetisch hergestellte Lebensmittel

Der zweite Teil des Buches enthält 6 Kapitel zu folgenden Themen:

Allgemeine Hinweise zur Praxis der Ernährungstherapie

Kost bei Erkrankungen der Gastrointestinalorgane

Kost bei Erkrankungen des Stoffwechsels

Kost bei Erkrankungen der Niere (Niereninsuffizienz)

Kost bei Bluthochdruck (Hypertonie), Ödemen und Aszites

Kost bei Erkrankungen der Haut.

Der sehr anschaulich mit vielen Tabellen und zirka 180 farbigen Abbildungen illustrierte Band, der sich seinen Benutzern neben einem Inhaltsverzeichnis auch durch ein umfangreiches Register (S. 602-634) erschließt, setzt unzweideutig weiterhin einen hohen Maßstab. Das anschaulich und lernfreundlich gestaltete Buch, das sich in der Praxis bewährt hat, kann daher Medizinstudenten in der Klinik, Diätassistenten in Ausbildung und Praxis sowie Ärzten in der Weiterbildung uneingeschränkt empfohlen werden. Darüber können es alle fruchtbringend zur Hand nehmen, die sich eingehend mit Fragen der Ernährungsmedizin und Diätetik beschäftigen möchten.