Henke, Friedhelm
Arbeitsbuch für die zusätzliche Betreuungskraft
Qualifizierung der Demenz-, Alltags- und Seniorenbegleitung gemäß § 87b Abs. 3 SG XI
Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2013, 128, S., 19,90 €, ISBN 978-3-17-022176-5
Rezension von Denise Binder
Das Buch „Arbeitsbuch für die zusätzliche Betreuungskraft – Qualifizierung der Demenz-, Alltags- und Seniorenbegleitung gemäß § 87b Abs. 3 SG XI“ von Friedhelm Franke dient als Lehrbuch für die Ausbildung von Betreuungskräften nach §87b SGB XI. Insgesamt gliedert sich das Buch in 3 Module mit einer konkreten Zeitangabe. Alle weisen den gleichen strukturellen Aufbau auf. Das vierte Modul ist der Fortbildungsnachweis. Die Intension dieses Buches ist von großer Bedeutung. Ziel ist es, die Betreuungskräfte dafür zu sensibilisieren, die Arbeit und den Umgang mit Bewohnern zu optimieren und ihnen eine höhere Wertschätzung entgegen zu bringen. Im Fokus stehen im Weiteren die Förderung und der Austausch der Betroffenen untereinander und, ihnen mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, um insbesondere einer sozialen Isolation entgegenzuwirken.
Das erste Modul stellt einen Basiskurs bezüglich der Betreuungsarbeit in Pflegeheimen dar und umfasst ca. 100 Stunden. Dieses Modul beinhaltet 14 Unterpunkte mit einer spezifischen Auswahl an relevanten Themen aus dem pflegerischen Bereich wie beispielsweise der Kommunikation und Interaktion. Es wird unter anderem auf das Krankheitsbild der Demenz, psychische Störungen, geistige Behinderung eingegangen. Des Weiteren wird Bezug auf die Situation pflegender Angehöriger genommen oder auf die Inkontinenz, weitere typische Alterserkrankungen und das Schmerzmanagement. Das Modul eins geht auch auf die Thematik der Nahrungsaufnahme ein; es wird danach gefragt, wann welche Hilfestellungen einem Bewohner entgegengebracht werden müssen/sollten, ohne die Selbstständigkeit des Bewohners zu beeinträchtigen. Auch wenn ein Bewohner auf Hilfe angewiesen ist, ist die Erhaltung und Förderung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ein prioritäres Ziel. Eine wichtige Problematik stellt in diesem Zusammenhang auch der Aspekt der Gewalt in der Pflege und Betreuung dar sowie die grundlegenden Informationen über beispielsweise Erste Hilfe oder das Verhalten beim Auftreten eines Notfalls. Die Dokumentation ebenso wie die Pflege- und Betreuungsplanung spielen eine wichtige Rolle. Die Übungsaufgaben sind sehr umfangreich. Der gesamte Übungsbereich hat eine unterschiedliche und abwechslungsreiche Struktur. Es sind verschiedene Rätsel vorhanden. Einige Übungsaufgaben dienen der konkreten Wissensabfrage und bei wieder anderen Aufgaben werden Fragen mittels Ankreuzverfahren beantwortet.
Im zweiten Modul geht es inhaltlich um das Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim, welches mit einem zeitlichen Umfang von zwei Wochen durchgeführt werden muss. In diesem Zusammenhang wird kurz die Struktur des Praktikums erläutert, besonders im Hinblick auf die inhaltlichen Anforderungen an den Praxiseinsatz und die adäquate Begleitung des Einsatzes. Zusätzlich gibt das Modul Informationen darüber, wie ein dazugehöriger Bericht verfasst werden sollte. Da sich dieses Buch an Ausbildungseinrichtungen richtet, befinden sich in diesem Kapitel Hinweise bezüglich der Auswertung. Als nützlich sind auch die Hinweise auf die Beachtung der Schweigepflicht anzusehen. Des Weiteren gibt es einen Beurteilungsbogen, welcher sehr detailliert alle Fähigkeiten und Fertigkeiten abfragt, sowie einen Vordruck für einen Anwesenheitsnachweis. Dem Thema „Reflexion“ ein weiteres Unterkapitel im zweiten Modul gewidmet.
Das letzte große Modul beschreibt einen Aufbaukurs zur Betreuungsarbeit in Pflegeheimen. Das erste Kapitel dieses Moduls beschäftigt sich mit herausforderndem Verhalten. Auch hier ist ein Aufbau, wie zuvor beschrieben, erkennbar. Zu Beginn des Kapitels werden Internettipps aufgeführt, um sich mit der Thematik intensiver auseinandersetzen zu können. In den darauffolgenden kleinen Unterkapiteln geht es um inhaltliche Sachverhalte, welche entweder in Form von Rätseln abgefragt werden oder mittels ganz konkreter Wissensfragen. Bei gleichbleibendem strukturellen Aufbau wird auch auf die Biografiearbeit, die Hauswirtschaft und Ernährung, die Betreuungskonzepte und Beschäftigung, die Förderung und Unterstützung von Bewegung, die Sturzprophylaxe, rechtliche und qualitätssichernde Aspekte sowie auf die Kooperation mit allen an der Pflege und Betreuung Beteiligten eingegangen.
Am Ende des Buches befindet sich noch ein Vordruck für einen Fortbildungsnachweis im, in welchem alle Teilnahmen übersichtlich bezüglich Thema / Inhalt sowie Datum / Dauer und Unterschrift / Referent dokumentiert werden können. Den Abschluss des gesamten Buches bildet ein umfangreiches Literatur-, Internet- und Stichwortverzeichnis.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass dieses Buch eine fundierte Arbeitsgrundlage für die zusätzlichen Betreuungskräfte darstellt. Es werden viele wichtige Problematiken thematisiert und auf unterschiedlichste Art und Weise aufbereitet. Es werden viele Anregungen gegeben, das Wissen auf unterschiedlichste Weise zu vermitteln und abzufragen. Es gibt einen extra Zugang für Zusatzmaterial, welches Lösungen zu den Aufgaben im Ausbildungsteil sowie Praxisanweisungen und Praxisaufgaben, eine Vorlage für ein Gesprächsprotokoll und Beurteilungsbogen, einen Anwesenheitsnachweis sowie einen Fortbildungsnachweis enthält, welcher kostenlos zur Verfügung gestellt wird.