Ullrich, L. et al. (Hrsg.)
Intensivpflege und Anästhesie
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2015, 3., neu bearb. und erw. Aufl., 848 S., 54,99 €, ISBN 9783131309136
Das von Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki und Matthias Grünewald 2005 herausgegebene Buch war als Lehrbuch für die Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin angelegt. Für die jetzt vorliegende 3. Auflage zeichnen nur noch die ersten beiden als Herausgeber verantwortlich – sie sind in den entsprechenden Weiterbildungen in Münster und Dortmund tätig.
Der Aufbau des Buches ist beibehalten worden. Die Inhalte wurden entsprechend der Weiterentwicklung in der Disziplinen Intensivmedizin und Anästhesie aktualisiert, was an den 100 Seiten mehr Umfang, aber auch an einigen neuen Kapiteln in den einzelnen Abschnitten deutlich wird.
Die sechs Abschnitte sind:
Aufbau und Organisation von Intensivpflege und Anästhesieeinheiten
Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin
Intensivpflege
Intensivmedizinische Versorgung von Patienten mit speziellen Erkrankungen
Grundlagen der Anästhesie
Fallorientierte Pflege in der Anästhesie (in Einzelnen sei auf die Besprechung der 2. Auflage verwiesen - http://www.pflege-wissenschaft.info/pflegethemen/335-pflegejournal/rezensionen/61130- )
Das Inhaltsverzeichnis ist wesentlich differenzierter, was das Finden bestimmter Inhalte erleichtert. Dem dient auch das nach wie vor umfangreiche Schlagwortverzeichnis. Am Ende jedes Kapitels findet der Nutzer des Buches ein Verzeichnis weiterführender Literatur, das jeweils erkennbar aktualisiert und in einigen Stellen um Internetadressen erweitert wurde. Positiv zu vermerken ist, dass bei der Neuauflage auf die DVD mit den unseligen Filmsequenzen aus dem Hause Thieme verzichtet wurde.
Während sich über die Überwachung und die Beatmung als zwei grundlegenden Bereichen der Intensivmedizin angemessen ausführliche Informationen finden, ist dies leider für zwei weitere Bereich nicht der Fall: Infusionstherapie sowie Umgang mit und Applikation von Medikamenten. Dazu zählt sowohl das Beschriften (DIVI-Empfehlung) als auch grundlegende Erwägungen darüber, was mit was appliziert werden darf bzw. eben nicht – und damit der Aufbau von Hahnenbanksystemen und was dabei zu beachten ist. Informationen darüber gibt es selbstverständlich, sie finden sich aber verstreut über das ganze Buch, nicht jedoch konzentriert zusammengefasst. Diese wäre aber in einem Buch, das sich auch an Teilnehmer der Fachweiterbildung „Anästhesie und Intensivmedizin“ ein eigenes Kapitel wert.
Insgesamt bleibt das Buch ein wichtiges Lehrbuch für die Fachweiterbildung in der Anästhesie- und Intensivpflege.
Eine Rezension von Paul-Werner Schreiner