Die DFPP (Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.V., www.dfpp.de) ist eine „[…] Fachorganisation für alle psychiatrisch tätigen Pflegende, denen die Weiterentwicklung des Berufs am Herzen liegt […]“. Sie will Fachlichkeit entwickeln und fördern, u.a. durch das Generieren, Bündeln und Verfügbarmachen von Fachwissen. Daher will die DFPP Pflegeleitlinien bzw. die Beschreibung von „State of the Art-Methoden“ entwickeln. Diese sollen PflegepraktikerInnen in ihren fachlichen Entscheidungen unterstützten. „State of the Art” steht gleichzeitig für ein zeitgemäßes Pflegekonzept, u.a. für den Gedanken, dass eine Grundhaltung des Caring (der wohlwollenden, fürsorglichen Beziehungsgestaltung) in der Pflege meist bedeutsamer ist als konkrete Handlungsschritte. Jede State-of-the-Art-Methode muss für die Praxis relevant sein, sie muss das aktuelle beste verfügbare Pflegewissen abbilden, sie muss in einem breiten Gremium von ExpertInnen (dazu gehören auch Betroffene) konsentiert werden und sie muss so formuliert sein, dass sie in der Praxis gerne genutzt werden wird. Jede State-of-the-Art-Methode kann z.B. zu einer Leitlinie weiterentwickelt werden. Die Vorgehensweise orientiert sich am „Deutschen Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung“ (www.delbi.de) der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (vgl. www.leitlinien.de).
Aktuell arbeitet die Arbeitsgruppe an den Themen „Hoffnungsförderung“ sowie „Intensive Betreuung und Deeskalation“. Die DFPP-AG „Suizidalität“ entwickelt aktuell in Zusammenarbeit mit der AG State-of-the-Arts eine Leitlinie zum Thema Pflegehandeln bei Suizidalität. Geplant ist weiter die Arbeit zu den Themen „Recovery“, „Angst“, „Coping“, „Selbstwirksamkeit/Kontrolle“, „Hometreatment“; jederzeit können Themenvorschläge eingebracht werden.
Wir suchen interessierte Personen und Organisationen, die mitdiskutieren und mitarbeiten wollen. JedeR, die/der sich einbringen will, ist willkommen: wir brauchen die Expertise von Betroffenen und ihren Angehörigen, von PflegepraktikerInnen und von PflegewissenschaftlerInnen!
Aktuell trifft sich die AG 2x jährlich zu einem Tagesworkshop, Unterarbeitsgruppen legen ihre Arbeitsweisen selbst fest und/oder kommunizieren online.
Bei jeder Art von Interesse an der Thematik wenden Sie sich gerne an:
Dorothea Sauter / Ruth Ahrens (Koordinatorinnen der AG) bzw. an