Ausschreibung: Bestes Praxisprojekt 2015*
Die Fachstelle Demenz der Fachhochschule St.Gallen und die Viventis Stiftung prämieren am St. Galler Demenz-Kongress herausragende Praxisprojekte in der Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz. Damit sollen innovative Praxisprojekte, die in der Schweiz durchgeführt wurden, gefördert werden.
Thema der Ausschreibung
„Wir sorgen für uns“ - Innovative Pflegeansätze zur Förderung des Wohlbefindens der Menschen mit Demenz, der pflegenden Angehörigen oder der professionellen Pflegenden.
Dabei geht es um Projekte und Konzeptionen, bei denen die Eigen- oder Fremdfürsorge für die Menschen mit Demenz, der pflegenden Angehörigen oder der professionellen Pflegenden im Fokus stehen.
Zielgruppen
Das beste Projekt wird mit CHF 10‘000 prämiert. Um den Viventis-Preis können sich Praxisinstitutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich bewerben (Pflege und Altersheime, ambulante Pflege, Psychogeriatrien, Tagesstätten, Spitäler usw.). Akzeptiert werden Projekte aus den Jahren 2013, 2014 und 2015, die sich in der Pilotphase befinden oder bereits umgesetzt sind. Die Nachhaltigkeit der Projekte ist ein wichtiges Anliegen, daher muss beschrieben werden, wie die längerfristige Umsetzbarkeit des Projektes sichergestellt wird/werden kann.
Abgabedatum- und Adresse
Die Arbeiten sind bis am 15. Juli 2015 (als Datum der Abgabe gilt der Poststempel) in elektronischer Form und auf dem Postweg in vierfacher Ausführung bei der Fachstelle Demenz, z.H. Margrit Engler, FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Rosenbergstrasse 59, 9001 St.Gallen (E- Mail:
Formale Bedingungen
Einzureichen sind eine Beschreibung des Projektes (drei A4 Seiten) und der Lebenslauf der Bewerberin oder des Bewerbers. Bei der Beteiligung mehrerer Autorinnen / Autoren muss sich die Gruppe auf eine Ansprechperson einigen.
Bewertung der eingereichten Projekte
Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, bestehend aus zwei Fachexpertinnen/Experten aus der Praxis mit Erfahrung und Fachkompetenz im Bereich Demenz, der Leiterin der Fachstelle Demenz und einer Vertreterin/eines Vertreters der Stiftung Viventis. Die Projekte werden anonymisiert. Die Fachstelle evaluiert zuhanden der Jury die zwei besten Praxisprojekte. Sie orientiert sich dabei an eigens dafür erstellten Beurteilungskriterien. Zwei Vertreterinnen/Vertreter der Jury besuchen die zwei best- klassierten Institutionen und entscheiden sich anhand weiterer Kriterien für das beste Praxisprojekt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Präsentation am St.Galler Demenz-Kongress
Die/der Verantwortliche des bestklassierten Praxisprojektes wird von der Fachstelle Demenz über ihre Nomination schriftlich, spätestens zwei Monate vor dem St.Galler Demenz-Kongress, informiert. Die Gewinnerin/der Gewinner verpflichtet sich, am nächstfolgenden Demenz-Kongress (25. Nov. 2015) ihr/sein Praxisprojekt vorzustellen. Die Verantwortlichen des Praxisprojektes werden auf die Präsentation am Demenz-Kongress vorbereitet.
Kontakt
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Susi Saxer zur Verfügung, unter