?Begegnen sich die Praxis und die Theorie...? Feststellung und Bearbeitung von Widerspruchskonstellationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Pädagogik der Gesundheitsberufe-, Ausgabe 1-2023

?Begegnen sich die Praxis und die Theorie...? Feststellung und Bearbeitung von Widerspruchskonstellationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Treseler, S.; Schulze, M.; Krebs, S.; Heitmann-Möller, A.; Tschupke, S.; Hasseler, M.

Treseler, S.; Schulze, M.; Krebs, S.; Heitmann-Möller, A.; Tschupke, S.; Hasseler, M.: ?Begegnen sich die Praxis und die Theorie...? Feststellung und Bearbeitung von Widerspruchskonstellationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe-, 1-2023, S. 36 bis 39, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-paedagogik.de/detail?doc_id=241976


In wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten treffen unterschiedliche Interessen seitens Politik, Hochschulen und Zielgruppen aufeinander. Spannungsfelder, die sich aus dieser Begegnung ergeben, können bezogen auf von Hippel (2011) als Antinomien und Widerspruchskonstellationen beschrieben werden. Antinomien sind logische Widersprüche, die durch heterogene Erwartungen, Werte und Ziele der Beteiligten entstehen, wobei sich beide Seiten gleich gut begründen lassen. Widerspruchskonstellationen hingegen sind konstruiert, auflösbar und/oder transformierbar. Am Beispiel des Projekts "T-Nugd (Telenursing - Nursing goes digital)" soll in diesem Beitrag exemplarisch aufgezeigt werden, wie widersprüchliche Zielstellungen und Erwartungen produktiv als zu moderierende Faktoren verstanden werden können.