Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen

KH Rechnungswesen
 
Penter, V. und B. Siefert
Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen
Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends
Mediengruppe Oberfranken- Fachverlage, 2018, 3., völlig überarb. und erw. Aufl., 715 S., 64,95 €, ISBN 978-3-947566-21-1

Keine Branche ist so vielseitig, so komplex und gleichzeitig so dynamisch wie das deutsche Gesundheitswesen. Nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte erfordert diese Dynamik ein kontinuierliches Lernen und Anpassen von Behandlungsabläufen. Auch für Kaufleute in Gesundheitsbetrieben bleiben die Arbeitsabläufe und Prozesse durch zahlreiche regulatorische Änderungen in Bewegung. Mit dem Fachbuch „Kompendium Krankenhaus-Rechnungswesen: Grundlagen, Beispiele, Aktuelles, Trends“ möchten die Autoren Praktiker in der Gesundheitswirtschaft bei ihrer täglichen Arbeit im Rechnungswesen und in rechnungsnahen Bereichen dabei unterstützen, dieser Herausforderung zu begegnen.

Prof. Dr. Volker Penter ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Ingenieurökonom, Partner, Leiter des Bereiches Gesundheitswesen von KPMG in Deutschland, Honorarprofessor an der Technischen Universität Dresden und Dozent an der Dresden International University Fachgebiet Gesundheitsökonomie. Dr. Bernd Siefert ist ebenfalls Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Diplom-Kaufmann, Partner, Segmentleiter Gesundheitswesen Region Mitte von KPMG in Deutschland.

Seit der zweiten Auflage des Kompendiums im Jahr 2015 hat sich in der Krankenhauslandschaft viel getan. In der Neuauflage des Kompendiums sind wichtige und neue Themen des Krankenhaussektors aufgenommen. In dem 715 Seiten umfassenden Werk werden in zehn Kapiteln die folgenden Themenschwerpunkte bearbeitet:
• Das Krankenhaus im deutschen Gesundheitssystem
• Rechtliche Grundlagen
• Jahresabschluss nach Handelsrecht/KHBV, Steuerrecht und IFRS
• Konzernabschluss nach HGB und IFRS
• Lagebericht und Konzernlagebericht
• Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
• Trennungsrechnung
• Abschlussprüfung
• Aufsichtsorgane im Krankenhaus
• Ausgewählte rechnungslegungsnahe Themen.

Alle Kapitel wurden unter der Berücksichtigung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) sowie der sich durch weitere Gesetze und Rechnungslegungsstandards ergebenden Änderungen überarbeitet. Grundlegend erneuert wurden aber auch rechnungslegungsnahe Themen, wie Effizienzprüfung und Frauenquote in Aufsichtsorganen oder der Bereich Corporate Governance.
Das Handbuch stellt nicht nur die relevanten Änderungen dar, sondern gibt konkrete Hinweise zur praktischen Anwendung – auch über die reine Rechnungslegung hinaus. Im Kompendium werden auch internationale Rechnungslegungsstandards diskutiert.

In das Fachbuch brachten über 40 Experten der Gesundheitswirtschaft von KPMG ihr Know-how über die traditionellen und die neuen Besonderheiten der Rechnungslegung im modernen Krankenhaus aus verschiedenen Blickwinkeln ein. Zu den Spezialisten zählen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Betriebswirte, Gesundheitsökonomen, Pflegewissenschaftler und weitere Experten für Spezialfragestellungen.
Das Sammelwerk wendet sich an die Praktiker in der Gesundheitswirtschaft und unterstützt sie bei ihrer täglichen Arbeit im Rechnungswesen und in rechnungslegungsnahen Bereichen. Es ist ein Fachbuch sowohl für routinierte Experten als auch für Neulinge. Das Ziel der Publikation sich als umfangreiches Nachschlagewerk zum Krankenhaus-Rechnungswesen an die Praktiker in der Gesundheitswirtschaft zu wenden, wurde erreicht. Die Themenschwerpunkte sind so dargestellt, dass sie dem Leser innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Inhalte vermitteln kann. Die Informationen werden strukturiert und gewichtet dargestellt. Sie sind zügig wahrnehmbar. Das Layout ist nicht überfrachtet. Das Druckbild zeichnet sich durch einen scharfen Text und konstante Farben aus. Leider war der Buchrücken auch ohne besondere Beanspruchung innerhalb kurzer Zeit gerissen.

Das Gesundheitsrecht hat sich seit dem Erscheinen der dritten Auflage im Jahr 2018 weiterentwickelt. Als wesentliche neue Bundesgesetze sind die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) sowie das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) zu nennen, welche Ende 2018 bzw. 2019 in Kraft getreten sind. Für eine Aktualisierung wäre eine Überarbeitung und Erweiterung einzelner Kapitel notwendig.

Das vorliegende Kompendium ist ein sehr gut strukturiertes Buch mit Inhalten, die man sonst zum Thema Krankenhausrechnungslegung so nicht findet - kompakt und verständlich. Die vorliegende aktualisierte Fassung entspricht dem Erscheinungsjahr 2018. Aufgrund der Entwicklungen im Gesundheitsrecht wird eine nächste Auflage sicherlich folgen.

Eine Rezension von Axel Ehrhardt, Dipl. Kaufmann, Sana Rechnungswesen GmbH, Stuttgart