
Dielmann, G. und A. Malottke
Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Text und Kommentar für die Praxis
Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 2017, 420 S., 34,95 €, ISBN: 978-3-86321-300-8
Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
Text und Kommentar für die Praxis
Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 2017, 420 S., 34,95 €, ISBN: 978-3-86321-300-8
Ein junger Beruf, was muss ich wissen? Ein neues Gesetz und die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung dienen als Grundlage für Erläuterungen und Kommentare zu den einzelnen Abschnitten. Ziel der Autoren ist es, die rechtlichen Bestimmungen, für alle an der Ausbildung beteiligten Interessensgruppen, verständlich zum Ausdruck zu bringen.
Die Fachanwältin für Arbeitsrecht Anette Malottke beschäftigt sich mit den rechtlichen und praktischen Fragen der Berufsausbildung. Der Krankenpfleger und Berufspädagoge Gerd Dielmann ist u.a. Sachverständiger für Berufsbildung der Gesundheitsberufe. Als Autor hat er vergleichbare Publikationen veröffentlicht. Aktuelles Werk: Pflegeberufsgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Text und Kommentar für die Praxis.
Das Buch ist in zwei Hauptkapiteln strukturiert.
• Kapitel 1 ist der vollständige Gesetzestext, untergliedert in 7 Abschnitte, sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung mit ihren 6 Abschnitten.
• In Kapitel 2 sind die Erläuterungen enthalten. Der Gesetzes- und Verordnungstext wird in diesem Kapiteln den Erläuterungen jeweils wortgetreu vorangestellt. Im Anschluss findet man die jeweiligen Erläuterungen. Die Bezugsparagrafen sind im Text ersichtlich. Dabei stützen sich die Erläuterungen sowohl auf eine vorhandene Rechtsprechung als auch auf wissenschaftliche Bezugsquellen. Im Anhang finden sich Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz, ein Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes und eine Musterbetriebsvereinbarung.
Schüler/innen und alle an der Ausbildung beteiligte Akteure erhalten ein Nachschlagewerk für Fragen um die Auslegung des Gesetzes und der Verordnung. Die Erläuterungen sind sachlich und fundiert begründet. Hier liegt eine Stärke der Autoren. Neben dieser Stärke hat das Werk aus meiner Sicht auch ein paar Schwächen. Sprache und Ausdrucksweise sind eher juristisch orientiert. Hier wäre an manchen Stellen ein umgangssprachlicher, mit Beispielen aus der Notfallrettung untermauerter Sprachstil eher an der Zielgruppe orientiert. An einigen Stellen wird auf die abweichende bzw. ergänzende Regelung durch die Bundesländer eingegangen. Konkrete Hinweise wo diese zu finden sind und eine Übersicht dazu wären hilfreich. Wenn man von einer geringen Relevanz der Musterbetriebsvereinbarung absieht sind die weiteren Ausführungen im Anhang mit wenig Relevanz für die Zielgruppe und Buchtitel.
Als Nachschlagewerk, für alle an der Berufsausbildung Beteiligte, ist das Buch grundsätzlich geeignet. Man findet alle Normen zur Ausbildung zusammengefasst und erläutert. Im Einzelfall bedarf es jedoch der länderspezifischen Regelungen, um zu einer umfassenden Erklärung zu kommen.
Eine Rezension von Peter Hasselwander, M.A.