ABC der Dienstplangestaltung (Rezension)

ABC der Dienstplangestaltung (Birkenfeld, Ralf:)

1. Auflage, Bund-Verlag, Köln 1997, 194 Seiten, Preis 29.90 DM

Rezension von: Joachim Scholz, Lehrer für Pflegeberufe

Unübersichtliche Dienstzeiten, nicht nachvollziehbarer Dienstrhythmus, unverständliche Überstundenberechnung und unklare Diensteinteilung. Das sind Fragen, die immer wieder im Pflegeteam auftreten. Nicht selten gibt es keine adäquate Lösung. Sei es mangels Interesse der Betroffenen oder Defizite, die sich auch über Stations-, Pflegedienstleitungen bis hin zur Verwaltung fortsetzen. „...Leider wird der Dienstplan immer noch nicht überall als notwendiges und wichtiges Planungsinstrument begriffen...“, so der Autor Ralf Birkenfeld, Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe und nun ÖTV Gewerkschaftssekretär in Sachsen-Anhalt. Dieses Buch will den Praktikern der Dienstplangestaltung eine Hilfestellung geben. Gleichzeitig soll es für die Aus-, Fort- und Weiterbildungslehrgänge die Grundlagen und Einflussfaktoren der Dienstplangestaltung darstellen. Zu Beginn beschreibt der Autor die Grundlagen der Dienstplangestaltung. Auf der Basis gesetzlicher Bestimmungen wird ein Dienstplangerüst erstellt, was alle Kriterien beinhaltet, die ein Planungsdokument zur Vollständigkeit benötigt. Im Zusammenhang mit dem Arbeitsgesetz und dem BAT/BAT-O werden alle Elemente der Dienstplangestaltung beschrieben und kommentiert. Durch Planungsbeispiele und Musterdienstpläne werden komplexe Zusammenhänge übersichtlich, klar und nachvollziehbar dargestellt. Ein alphabetisches Sachwortverzeichnis von A wie Arbeitsbefreiung bis Z wie Zusatzurlaub schafft einen schnellen Zugriff zum thematisierten Begriff. Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitsouveränität, Inhalte, die in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind, gewinnen immer mehr Anerkennung in den Pflegeeinrichtungen. Birkenfeld führt dazu alternative Arbeitszeitmodelle auf, die in verschiedenen Pflegeeinrichtungen erfolgreich praktiziert werden. Textauszüge aus dem BAT/BAT-O, Arbeitszeitgesetz und Richtlinien des Rates der Europäischen Union zur Arbeitszeitgestaltung runden dieses Werk ab. Insgesamt zeichnet sich das Buch durch ein gutes didaktisches Konzept aus. Übersicht sowie Kürze und Verständlichkeit der Inhalte machen dieses Werk zu einem empfehlenswerten Fachbuch für die Praktiker in den Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus eignet sich dieser Band als Lehr-Lernbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.