Ein didaktisches Konzept auf der Basis professionsbezogener Heterogenität in gesundheitsbezogenen Bildungsgängen am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz

Pädagogik der Gesundheitsberufe-, Ausgabe 10-2016

Ein didaktisches Konzept auf der Basis professionsbezogener Heterogenität in gesundheitsbezogenen Bildungsgängen am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz

Daniela Schmitz

Daniela Schmitz: Ein didaktisches Konzept auf der Basis professionsbezogener Heterogenität in gesundheitsbezogenen Bildungsgängen am Beispiel der Versorgung von Menschen mit Demenz. Pädagogik der Gesundheitsberufe-, 10-2016, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-paedagogik.de/detail?doc_id=201990


Der Beitrag greift die Frage auf, welche Lehr-/Lernmethoden eine multiprofessionelle Hochschuldidaktik in berufsbegleitenden gesundheitsbezogen Weiterbildungsstudiengängen beinhalten muss, um berufsgruppenübergreifendes Lehren und Lernen zu ermöglichen sowiep rofessionsbezogene Heterogenität zu nutzen. In einem berufsbegleitenden multiprofessionellen Masterstudienganges kommen heterogen beruflich qualifizierte Lernende aus Gesundheitsberufen undNicht-Gesundheitsberufen zusammen. Bislang fehlen für diese multiprofessionellen Lernkontexte passende didaktische Konzepte. Dazu wurde eine qualitativexplorative Befragung von Lehrenden in multiprofessionellen Lernkontexten durchgeführt.Exemplarisch wird für den multiprofessionellen Masterstudiengang ?Versorgung von Menschen mit Demenz? ein didaktisches Konzept mit multiprofessionellen Lernsequenzen auf der Basis der Befragungsergebnisse entwickelt.