Neue Pflegeberufe: Zur Herausbildung eines generalistischen Berufsverständnisses

Pädagogik der Gesundheitsberufe-, Ausgabe 12-2016

Neue Pflegeberufe: Zur Herausbildung eines generalistischen Berufsverständnisses

Heike Lange, Désirée Schäfer

Heike Lange, Désirée Schäfer: Neue Pflegeberufe: Zur Herausbildung eines generalistischen Berufsverständnisses. Pädagogik der Gesundheitsberufe-, 12-2016, S. , hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-paedagogik.de/detail?doc_id=202000


Die Zunahme von Multimorbidität und der demografische Wandel fordern eine Neu- und Umverteilung pflegerischer Aufgaben, um die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu optimieren. Diese Neu- und Umverteilung muss sich auch in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte widerspiegeln und sollte den Pflegeberuf insgesamt attraktiver machen. In diesem Zusammenhang stellt die generalistische Pflegeausbildung über die drei Lebensaltersphasen eine Chance dar, ein möglichst breites Einsatzprofil der Pflegefachkräfte zu sichern. Da es sich hierbei um ein relativ neues Modell der Pflegeausbildung handelt, stellt sich die Frage, inwiefern es Auszubildenden und Studierenden in einem generalistischen Pflegebildungssystem gelingt, eine berufliche Identität zu entwickeln. Vor allem vor dem Hintergrund, dass kaum generalistische Vorbilder und auch bisher keine Berufsbezeichnung existent sind. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde die Qualitative Sozialforschung als methodischer Zugang zum Forschungsgegenstand gewählt. Die Ergebnisse verdeutlichen den Bedarf an einer festgeschriebenen generalistischen Berufsbezeichnung mit einer entsprechenden Berufsfeldbeschreibung.