Digitale Lehre im Pflegeunterricht partizipativ gestalten: Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung in Rheinland-Pfalz

Pädagogik der Gesundheitsberufe-, Ausgabe 2-2024

Digitale Lehre im Pflegeunterricht partizipativ gestalten: Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung in Rheinland-Pfalz

Marchwacka, M.; Kratz, T.; Schaal, T.; Seifert, A.

Marchwacka, M.; Kratz, T.; Schaal, T.; Seifert, A.: Digitale Lehre im Pflegeunterricht partizipativ gestalten: Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung in Rheinland-Pfalz. Pädagogik der Gesundheitsberufe-, 2-2024, S. 108 bis 113, hpsmedia-Verlag, Hungen

         
CareLit-Permalink: https://app.zeitschrift-paedagogik.de/detail?doc_id=316734


Der empirische Beitrag thematisiert die Integration digitaler Lehr- und Lernarrangements in den Pflegeunterricht. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung in der Gesundheits- und Pflegeversorgung werden digitale Kompetenzen an Schulen und Hochschulen gefordert. Gleichzeitig wird die Diskrepanz zwischen dem Status quo der Pflegebildung und der gewünschten beruflichen Handlungskompetenz deutlich: Digitale Kompetenzen werden kaum in die Lehrpläne integriert. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage nach Erfahrungswerten und Potenzialen digitalen Pflegeunterrichts an Ausbildungsschulen öffentlicher und freier Träger. Im Fokus des Beitrags stehen die Zufriedenheit mit der Umsetzung digitalen Unterrichts sowie der Einsatz digitaler Medien. Darüber hinaus wird die digitale Kompetenz im Kontext partizipativer Schulentwicklung diskutiert.