Foto: stock.adobe.com - Prostock-studio, Adobe Firefly
Projekt ParAScholaBi: Unterstützung und Vernetzung für Pflegeauszubildende über neue Online-Plattform
Das Pflegeforschungsprojekt ParAScholaBi (Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler*innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung) hat eine innovative, partizipative Website vorgestellt, die als Plattform für Peer-to-Peer Empowerment von Auszubildenden in der Pflege konzipiert wurde. Die Website ist unter www.parascholabi.de erreichbar und bietet eine digitale Austausch- und Unterstützungsstruktur für angehende Pflegekräfte.
Das Ziel der Website ist es, eine interaktive und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der Pflegeauszubildende ihre Erfahrungen, ihr Wissen und bewährte Strategien miteinander teilen können. Die Plattform ermöglicht es den Lernenden, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam Herausforderungen in der Ausbildung zu bewältigen. Sie bietet praxisnahe Tipps und ermutigt die Auszubildenden, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu stärken.
Neben dem Peer-to-Peer Empowerment für Auszubildende richtet sich die Website auch an verschiedene Zielgruppen der Pflegeausbildung, darunter Umschulende Personen, Lernende, Lehrende an Pflegeschulen, Praxisanleitende und Träger von Umschulungsmaßnahmen. Sie stellt umfassende Materialien und wertvolle Informationen zur Verfügung, die auf die spezifischen Bedürfnisse dieser Gruppen zugeschnitten sind.
Die Website wird durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) unterstützt und ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer besseren Vernetzung und Stärkung von Auszubildenden in der Pflege. ParAScholaBi setzt sich dafür ein, die Integration und Förderung von Schüler*innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung zu verbessern und gleichzeitig die Entstigmatisierung zu fördern.
Für weitere Informationen oder Rückfragen steht das ParAScholaBi-Team gerne zur Verfügung.
Simulationsbasiertes Lernen in der Pflegeausbildung: SimNAT e.V. legt bildungspolitische Empfehlungen vor

Das Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe e.V.) hat eine aktuelle Stellungnahme zur Weiterentwicklung der Rahmenlehr- und Rahmenausbildun...
Generalistische Pflegeausbildung: DBfK Junge Pflege zeigt Handlungsbedarf auf

UMIT TIROL bildet Digitalisierungsexperten für das Gesundheitswesen aus

Projektbewilligung für die Entwicklung des innovativen Masterstudiengangs "Pflege in der Onkologie"

Zeige mir Aktuelles aus der Kategorie...
Sie möchten die Pädagogik der Gesundheitsberufe abonnieren?
Werfen Sie einen Blick über die fachliche Brille hinweg & sichern Sie sich die aktuelle Forschung zur Pädagogik und Didaktik der Gesundheitsberufe: